
Sign up to save your podcasts
Or
Olaf Scholz ist als Politiker in vielen Themenfeldern gut informiert, hat eine große inhaltliche Bandbreite. Einerseits. Andererseits kommuniziert er meistens sehr zurückhaltend, sperrig und wirkt oft distanziert. 2021 wurde er dennoch Bundeskanzler – sein größter Sieg. Wie konnte er den erringen? Wie konnte er in drei Jahren Ampel dann so viel Glaubwürdigkeit wieder verlieren? Und hat ihm Friedrich Merz mit der Asyldebatte nach Aschaffenburg wieder eine Aufholjagd ermöglicht?
Darum geht es in dieser ersten von sechs Sonderfolgen von "Auf den Punkt" zur Bundestagswahl am 23. Februar. In sechs Episoden, die immer Samstag und Sonntag bis zur Wahl erscheinen werden, stellen wir die Personen genauer vor, die diesen ungewöhnlichen, kurzen und lauten Wahlkampf prägen: Woher kommen sie und wie kommen sie daher auch zu ihren inhaltlichen Überzeugungen? Was treibt sie an und wie wollen sie das Land verändern?
Die weiteren Termine im Überblick:
Redaktionsschluss für diese Folge: 30.01., 18 Uhr.
Redaktion, Moderation: Nicolas Richter und Henrike Roßbach
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
4.6
3131 ratings
Olaf Scholz ist als Politiker in vielen Themenfeldern gut informiert, hat eine große inhaltliche Bandbreite. Einerseits. Andererseits kommuniziert er meistens sehr zurückhaltend, sperrig und wirkt oft distanziert. 2021 wurde er dennoch Bundeskanzler – sein größter Sieg. Wie konnte er den erringen? Wie konnte er in drei Jahren Ampel dann so viel Glaubwürdigkeit wieder verlieren? Und hat ihm Friedrich Merz mit der Asyldebatte nach Aschaffenburg wieder eine Aufholjagd ermöglicht?
Darum geht es in dieser ersten von sechs Sonderfolgen von "Auf den Punkt" zur Bundestagswahl am 23. Februar. In sechs Episoden, die immer Samstag und Sonntag bis zur Wahl erscheinen werden, stellen wir die Personen genauer vor, die diesen ungewöhnlichen, kurzen und lauten Wahlkampf prägen: Woher kommen sie und wie kommen sie daher auch zu ihren inhaltlichen Überzeugungen? Was treibt sie an und wie wollen sie das Land verändern?
Die weiteren Termine im Überblick:
Redaktionsschluss für diese Folge: 30.01., 18 Uhr.
Redaktion, Moderation: Nicolas Richter und Henrike Roßbach
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
36 Listeners
14 Listeners
215 Listeners
61 Listeners
120 Listeners
58 Listeners
30 Listeners
12 Listeners
47 Listeners
53 Listeners
73 Listeners
94 Listeners
68 Listeners
24 Listeners
4 Listeners
13 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
2 Listeners