
Sign up to save your podcasts
Or
Komplex denken zu können, hat uns Menschen im Laufe der Evolution einen großen Vorteil verschafft. Gelegentlich neigen wir jedoch dazu, zu viel nachzudenken. Das Gedankenkarussell dreht sich und der Kopf will einfach keine Ruhe geben. In Fachkreisen nennt man dieses Phänomen Overthinking oder Rumination - umgangssprachlich: gedankliches Wiederkäuen. Warum wir Menschen zum Grübeln neigen und wann das nicht mehr gesund für uns ist, verrät uns Prof. Dr. Thomas Ehring. Er ist Psychotherapeut und Professor für Klinische Psychologie.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier:
Schluss mit dem Grübeln: tk.de/techniker/2093330
Fünf Fragen: Testen Sie Ihr Wohlbefinden: tk.de/techniker/2022374
Journaling macht den Kopf frei: tk.de/techniker/2124254
5
22 ratings
Komplex denken zu können, hat uns Menschen im Laufe der Evolution einen großen Vorteil verschafft. Gelegentlich neigen wir jedoch dazu, zu viel nachzudenken. Das Gedankenkarussell dreht sich und der Kopf will einfach keine Ruhe geben. In Fachkreisen nennt man dieses Phänomen Overthinking oder Rumination - umgangssprachlich: gedankliches Wiederkäuen. Warum wir Menschen zum Grübeln neigen und wann das nicht mehr gesund für uns ist, verrät uns Prof. Dr. Thomas Ehring. Er ist Psychotherapeut und Professor für Klinische Psychologie.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier:
Schluss mit dem Grübeln: tk.de/techniker/2093330
Fünf Fragen: Testen Sie Ihr Wohlbefinden: tk.de/techniker/2022374
Journaling macht den Kopf frei: tk.de/techniker/2124254
48 Listeners
50 Listeners
60 Listeners
16 Listeners
8 Listeners
26 Listeners
38 Listeners
3 Listeners
30 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
11 Listeners
19 Listeners
2 Listeners
4 Listeners