Seit dem 1. Januar gilt in der Schweiz das neue Drohnengesetz. Betroffen von den neuen Regeln, wie der Drohnen-Prüfung, sind insbesondere Leute, die mit Drohnen arbeiten. Der Basler Fotograf Rafael Alu wurde bekannt mit seinen Aufnahmen aus der Luft. Jetzt muss er umstellen. [00:03:46]
Weiter in der Sendung
[00:00:55] GR WEF sorgt in Davos für 150 Baugesuche
Das World Economic Forum startet am Montag und erwartet über 2500 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aus aller Welt, die sich bis am 20. Januar gleichzeitig in Davos aufhalten. Daneben gibt es viele Firmen und Gruppierungen, die mit eigenen Veranstaltungen von der globalen Ausstrahlung profitieren wollen. Um sich da zu präsentieren, werden temporäre Bauten erstellt oder Ladenlokale angemietet, die extra umgebaut werden. Sie alle brauche ein bewilligtes Gesuch. 150 solcher Gesuche sind in Davos eingegangen und beschäftigen seit dem Herbst drei Gemeindeangestellte: ein grosser administrativer Aufwand und schliesslich eine logistische Meisterleistung.
[00:07:10] LU Uni Luzern in der Pionierrolle mit Gendermedizin
Nach wie vor werden neue Medikamente vor allem bei Männern getestet. Das kann ein Problem sein, weil Frauen anders auf Medikamente reagieren. Männer und Frauen können bei Krankheiten auch andere Symptome zeigen. Die Uni Luzern will hier Gegensteuer geben und bietet seit einem halben Jahr als erste Universität in der Deutschschweiz den Lehrgang Gendermedizin an. Eine erste Bilanz fällt positiv aus. Darum wird weiter unterrichtet, mit dem Ziel: Die Studierenden sollen sensibilisiert werden auf die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und ihnen mehr Rechnung tragen.
[00:10:12] AG Die «Finken-Fränzi» und ihre Dosenbach-Schuhe
Eine Erfolgsgeschichte hat vor rund 150 Jahren in einem kleinen Sattlereigeschäft in Bremgarten ihren Anfang genommen. Wagemutig und mit ausgeprägtem Geschäftssinn hat Franziska Dosenbach aus dem 1865 gegründeten Schuhgeschäft ein eigenes Imperium aufgebaut, in einer Zeit, in der Frauen als Arbeiterinnen, Hausfrauen und Mütter, nicht aber in wirtschaftlichen Führungspositionen geduldet waren. Als ihr Mann verstarb, stieg Dosenbach in den Schuhhandel ein und kaufte direkt bei Schuhfabriken ein. Nebenbei zog «Finken-Fränzi» 13 Kinder gross, die beim Aufbau der Schuhladenkette mithalfen. Noch heute gibt es 200 Dosenbach-Filialen.
[00:13:32] BE Der Berner Riese hat genug und tritt als König ab
Ein nationaler Liebling und gefragter Werbeschauspieler beendet seine Karriere. Der «Schweizer Sportler des Jahres» kehrt auf Ende Saison 2023 dem Sägemehlring den Rücken zu. Der 38-jährige und 140 kg schwere Berner Riese hat genug und tritt als König ab. Andere haben wohl mehr gewonnen als der Stucki Christian. Andere waren sicher athletischer als er - und vielleicht auch hübscher. Dafür ist der Stucki sonst anders als die vielen anderen in Zwilchhosen. Weitere Themen: Das Magazin - Neue Regeln: Drohnen-Piloten müssen umstellen