Rheinpegel  - der Düsseldorf-Podcast

Sechs Millionen für ein Halleluja - soll Düsseldorf den Evangelischen Kirchentag mitfinanzieren?


Listen Later

Wer sich dieses Jahr die Mottowagen beim Rosenmontagszug genau angeschaut hat, der hat dieses Motiv gesehen: Ein bergischer Löwe kippt mit einer Schubkarre 5,8 Millionen Euro in ein lustig loderndes Feuer, auf dem "Evangelischer Kirchentag" steht. Jacques Tillys Kommentar zur Mitfinanzierung des Düsseldorfer Kirchentags 2027 durch die Stadt.

Beim Kirchentag kommen alle zwei Jahre Menschen über ein verlängertes Wochenende in einer Stadt zusammen. Es gibt Gottesdienste, Bibelarbeit, Öko- und Fairtrade-Messen, ein Straßenfest, Konzerte, Diskussionen und Aktionen. 5,8 Millionen Euro wird Düsseldorf dem Event zuschießen, das für 2027 in der Stadt geplant ist. Das hat der Rat im Juni 2022 beschlossen. Die Diskussion zur Finanzierung war kontrovers. Die CDU war geschlossen dafür, die SPD hatte Bedenken, die Grünen waren gespalten und die FDP wollte den Zuschuss am Liebsten halbieren.

Organisiert wird der Kirchentag nicht durch die evangelische Kirche, sondern durch evangelische Gläubige, die sich in einem Verein organisieren. Sie haben durchblicken lassen, dass sie ohne die Förderung vermutlich einen anderen Veranstaltungsort suchen würden.

Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst (DA), ein religionskritischer Verein, hat ein Bürgerbegehren gestartet. Das Ziel: Der Rat soll seine Entscheidung kassieren. Wenn der DA genug Unterschriften sammelt, muss der Rat sich neu mit der Frage der Finanzierung befassen. Bleibt er dann bei seiner Entscheidung, gibt es einen Bürgerentscheid, also eine öffentliche Abstimmung unter allen Düsseldorferinnen und Düsseldorfern. Damit das Bürgerbegehren Erfolg hat, müssen bis 20. April 15.000 Unterschriften zusammenkommen.

Sollte Düsseldorf den Kirchentag mitfinanzieren - oder nicht? Darum geht es in dieser Episode des Rheinpegel-Podcasts. Ist der Kirchentag eine Missionsveranstaltung für Christen? Oder ein wichtiges gesellschaftliches Forum, offen für alle? Darüber diskutieren Annkatrin Zotter und Ricarda Hinz. Zotter ist Kreisvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Düsseldorf. Sie ist ehrenamtlich in der Ev. Jugendkirche aktiv, sitzt für die CDU in der Bezirksvertretung 8 und ist Vize-Chef im Evangelischen Arbeitskreis der CDU Nordrhein-Westfalen. Ricarda Hinz ist Mitgründerin des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes, eines religionskritischen Vereins, der sich für das Prinzip wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Aufklärung in allen Lebensbereichen einsetzt. Sie ist außerdem Mitinitiatorin des Bürgerbegehrens.

Dies ist übrigens Folge 248 dieses Podcasts. Die Handynummer des Rheinpegel-Teams lautet 0160 8080844. Wir freuen uns über jeden, der sich meldet! Erreichbar sind wir aber auch via Facebook, Twitter, Instagram oder Linkedin. Und natürlich auch per Mail an [email protected].

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Rheinpegel  - der Düsseldorf-PodcastBy Tossia Corman für die Rheinische Post

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

View all
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

230 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

47 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

192 Listeners

Brunch - Gespräche über Essen, Trinken und Genuss by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post

Brunch - Gespräche über Essen, Trinken und Genuss

2 Listeners

Der Politikpodcast by Deutschlandfunk

Der Politikpodcast

36 Listeners

Fohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RP by Ein Podcast von unseren Gladbach-Reportern

Fohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RP

4 Listeners

Was jetzt? by DIE ZEIT

Was jetzt?

121 Listeners

Acht Milliarden by DER SPIEGEL

Acht Milliarden

62 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

59 Listeners

Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft by Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft

Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft

1 Listeners

F.A.Z. Podcast für Deutschland by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Podcast für Deutschland

69 Listeners

11KM Stories by Tagesschau

11KM Stories

309 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

44 Listeners

Das Politikteil by DIE ZEIT

Das Politikteil

66 Listeners

Apokalypse & Filterkaffee by Micky Beisenherz & Studio Bummens

Apokalypse & Filterkaffee

87 Listeners

Humbug - Verschwörungsmythen im Faktencheck by Rheinische Post

Humbug - Verschwörungsmythen im Faktencheck

0 Listeners

Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post by Rheinische Post

Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post

0 Listeners

11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

11KM: der tagesschau-Podcast

24 Listeners

RONZHEIMER. by Paul Ronzheimer

RONZHEIMER.

98 Listeners

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell by Westdeutscher Rundfunk

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

3 Listeners

Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post by Lilli Stegner für die Rheinische Post und Euref

Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post

0 Listeners