
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge des Lila Büchersommers ist Autor Hugo Tepest zu Gast, dessen Essay „Sind Penisse real?“ am 1. August erschienen ist. Hugo erzählt, was es heißt, sich als trans Mann mit einem Körperteil auseinanderzusetzen, das gleichzeitig Sehnsuchtsort, Identitätsmarker, Macht-Symbol und Projektionsfläche für Unsicherheit sein kann. Wir reden über die kulturelle Besessenheit mit Penissen und darüber, warum der Penis zwar omnipräsent, aber selten ehrlich verhandelt wird.
Hugo und Lena sprechen außerdem darüber, warum Männlichkeit in feministischen Räumen fast ausschließlich negativ aufgeladen ist. Hugo erzählt, wie sich das für jemanden anfühlt, der selbst feministisch geprägt ist, aber gleichzeitig gerade auf der Suche nach seiner eigenen Männlichkeit ist. Es geht um den FLINTA-Begriff, um die Notwendigkeit von queerem Austausch, um solidarische Leser*innen und um Ambivalenzen.
Infos zu unseren Werbepartnern und zum Podcast.
Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag.
Leider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.
Links und Hintergründe
Weiter Lila-Folgen zum Thema
Wir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wird automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4.4
77 ratings
In dieser Folge des Lila Büchersommers ist Autor Hugo Tepest zu Gast, dessen Essay „Sind Penisse real?“ am 1. August erschienen ist. Hugo erzählt, was es heißt, sich als trans Mann mit einem Körperteil auseinanderzusetzen, das gleichzeitig Sehnsuchtsort, Identitätsmarker, Macht-Symbol und Projektionsfläche für Unsicherheit sein kann. Wir reden über die kulturelle Besessenheit mit Penissen und darüber, warum der Penis zwar omnipräsent, aber selten ehrlich verhandelt wird.
Hugo und Lena sprechen außerdem darüber, warum Männlichkeit in feministischen Räumen fast ausschließlich negativ aufgeladen ist. Hugo erzählt, wie sich das für jemanden anfühlt, der selbst feministisch geprägt ist, aber gleichzeitig gerade auf der Suche nach seiner eigenen Männlichkeit ist. Es geht um den FLINTA-Begriff, um die Notwendigkeit von queerem Austausch, um solidarische Leser*innen und um Ambivalenzen.
Infos zu unseren Werbepartnern und zum Podcast.
Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag.
Leider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.
Links und Hintergründe
Weiter Lila-Folgen zum Thema
Wir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wird automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
52 Listeners
14 Listeners
232 Listeners
18 Listeners
170 Listeners
125 Listeners
25 Listeners
46 Listeners
18 Listeners
8 Listeners
22 Listeners
69 Listeners
8 Listeners
34 Listeners
0 Listeners