
Sign up to save your podcasts
Or


Biber lenken ganze Flussläufe um. Eine Herde Gnus trampelt die Gräser der Steppe platt, Und selbst kleine Tiere wie Ameisen oder Krebse verändern ununterbrochen ihre Umgebung. Ob an Land oder im Wasser: Tiere gestalten ihren Lebensraum. Mit einer immensen Energie, haben Forscher jetzt ausgerechnet, wie extrem das unsere Kulturlandschaften prägt, aber noch mehr die Lebensräumen, in denen man die Natur sich selbst überlässt.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera.
Co-Autorin: Jutta Henkel
Redaktion: Miriam Stumpfe
Technik: Hellmuth Nordwig
GesprächspartnerInnen:
Dr. Thassilo Franke, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Prof. Nico Eisenhauer, Experimentelle Interaktionsökologie, Universität Leipzig
Peter Torkler, Geograph, Teamleiter Rewildering Oderdelta
Zum Weiterhören:
Sie sind die Riesen unter den Bodenorganismen - und ganz entscheidend für eine große Pflanzenvielfalt. Wer in seinem Garten zum Spaten greift und den Boden umgräbt, der wird vermutlich auf jede Menge Regenwürmer stoßen. In dieser Podcast Folge heißt es: Bühne frei für unscheinbare Tiere, die eine große Rolle für das Ökosystem Boden spielen:
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Zum Weiterlesen:
Hier findet Ihr mehr Informationen über Rewilding Oderdelta und Rewilding Europe.
Und hier die Studien der Queen Mary University und der Universität Leipzig:
Global diversity and energy of animals shaping the Earth’s surface
Animals as architects of the earth: first global study reveals their surprising impact
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Biber lenken ganze Flussläufe um. Eine Herde Gnus trampelt die Gräser der Steppe platt, Und selbst kleine Tiere wie Ameisen oder Krebse verändern ununterbrochen ihre Umgebung. Ob an Land oder im Wasser: Tiere gestalten ihren Lebensraum. Mit einer immensen Energie, haben Forscher jetzt ausgerechnet, wie extrem das unsere Kulturlandschaften prägt, aber noch mehr die Lebensräumen, in denen man die Natur sich selbst überlässt.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera.
Co-Autorin: Jutta Henkel
Redaktion: Miriam Stumpfe
Technik: Hellmuth Nordwig
GesprächspartnerInnen:
Dr. Thassilo Franke, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Prof. Nico Eisenhauer, Experimentelle Interaktionsökologie, Universität Leipzig
Peter Torkler, Geograph, Teamleiter Rewildering Oderdelta
Zum Weiterhören:
Sie sind die Riesen unter den Bodenorganismen - und ganz entscheidend für eine große Pflanzenvielfalt. Wer in seinem Garten zum Spaten greift und den Boden umgräbt, der wird vermutlich auf jede Menge Regenwürmer stoßen. In dieser Podcast Folge heißt es: Bühne frei für unscheinbare Tiere, die eine große Rolle für das Ökosystem Boden spielen:
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Zum Weiterlesen:
Hier findet Ihr mehr Informationen über Rewilding Oderdelta und Rewilding Europe.
Und hier die Studien der Queen Mary University und der Universität Leipzig:
Global diversity and energy of animals shaping the Earth’s surface
Animals as architects of the earth: first global study reveals their surprising impact
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten

70 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

104 Listeners

27 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

64 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners