
Sign up to save your podcasts
Or
2012 hat ein Forscherteam Vogelgrippeviren gentechnisch so verändert, dass sie danach vermutlich für den Menschen gefährlicher waren. Damals ging ein Aufschrei durch die Welt, die Arbeiten wurden gestoppt. Arbeiten wie diese hat, soweit bekannt, niemand mehr aufgenommen. Aber viele Forschende bedauern die rigide Abkehr von dieser Art der "Gain of Function"-Forschung: Möglicherweise könnten solche riskanten Experimente dabei helfen, auf die nächste Pandemie vorbereitet zu sein. Was sollte erlaubt, was verboten werden?
Credits:
Autorin/Sprecherin: Daniela Remus
Technik: Marvin Leesch
Redaktion: Nicole Ruchlak
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Martin Beer, Virologe, Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit, Insel Riems
Dr. Linda Brunotte, Virologin, Universität Münster
Prof. Nils Hoppe, Rechtsphilosoph, Leiter des Centre for Ethics and Law in the Life Sciences, Universität Hannover
Prof. Dirk Lanzerath, Philosoph, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Bonn
Quellen und zum Weiterlesen:
Reassortment incompetent live attenuated and replicon influenza vaccines provide improved protection against influenza in piglets.
A safe, effective and adaptable live-attenuated SARS-CoV-2 vaccine to reduce disease and transmission using one-to-stop genome modifications.
Novel Genotypes of Highly Pathogenic Avian Influenza H5N1 Clade 2.3.4.4b Viruses, Germany, November 2023.
Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Mythos Gletscher - Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
2012 hat ein Forscherteam Vogelgrippeviren gentechnisch so verändert, dass sie danach vermutlich für den Menschen gefährlicher waren. Damals ging ein Aufschrei durch die Welt, die Arbeiten wurden gestoppt. Arbeiten wie diese hat, soweit bekannt, niemand mehr aufgenommen. Aber viele Forschende bedauern die rigide Abkehr von dieser Art der "Gain of Function"-Forschung: Möglicherweise könnten solche riskanten Experimente dabei helfen, auf die nächste Pandemie vorbereitet zu sein. Was sollte erlaubt, was verboten werden?
Credits:
Autorin/Sprecherin: Daniela Remus
Technik: Marvin Leesch
Redaktion: Nicole Ruchlak
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Martin Beer, Virologe, Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit, Insel Riems
Dr. Linda Brunotte, Virologin, Universität Münster
Prof. Nils Hoppe, Rechtsphilosoph, Leiter des Centre for Ethics and Law in the Life Sciences, Universität Hannover
Prof. Dirk Lanzerath, Philosoph, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Bonn
Quellen und zum Weiterlesen:
Reassortment incompetent live attenuated and replicon influenza vaccines provide improved protection against influenza in piglets.
A safe, effective and adaptable live-attenuated SARS-CoV-2 vaccine to reduce disease and transmission using one-to-stop genome modifications.
Novel Genotypes of Highly Pathogenic Avian Influenza H5N1 Clade 2.3.4.4b Viruses, Germany, November 2023.
Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Mythos Gletscher - Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
20 Listeners
7 Listeners
114 Listeners
18 Listeners
11 Listeners
19 Listeners
77 Listeners
6 Listeners
118 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
45 Listeners
6 Listeners
109 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
40 Listeners
13 Listeners
52 Listeners
34 Listeners
57 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
0 Listeners