
Sign up to save your podcasts
Or


Die Erfolgsgeschichte der europäischen Einigung, die bald nach dem Zweiten Weltkrieg begann, ist schon längst in eine Krisengeschichte der Europäischen Union umgeschlagen. Doch ausweglos ist diese Krise nicht. Ein Paradigmenwechsel tut Not. An die Stelle eines unspezifischen, unumkehrbaren Integrationsprozesses muss projektgebundenes, föderatives Handeln treten. Die Corona-Pandemie wäre dafür ein guter Anlass. Ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg.
Der Verfasser ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Universität Mannheim.
Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor.
Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, alle Podcast-Folgen hier.
Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers.
By Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ5
22 ratings
Die Erfolgsgeschichte der europäischen Einigung, die bald nach dem Zweiten Weltkrieg begann, ist schon längst in eine Krisengeschichte der Europäischen Union umgeschlagen. Doch ausweglos ist diese Krise nicht. Ein Paradigmenwechsel tut Not. An die Stelle eines unspezifischen, unumkehrbaren Integrationsprozesses muss projektgebundenes, föderatives Handeln treten. Die Corona-Pandemie wäre dafür ein guter Anlass. Ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg.
Der Verfasser ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Universität Mannheim.
Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor.
Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, alle Podcast-Folgen hier.
Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers.

3 Listeners

17 Listeners

11 Listeners

0 Listeners

7 Listeners

10 Listeners

68 Listeners

13 Listeners

9 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

12 Listeners

46 Listeners

6 Listeners

1 Listeners

2 Listeners