
Sign up to save your podcasts
Or
In der neuen Folge ihrer unzensierten Sprechstunde berichtet Gynäkologie-Chefärztin Mandy Mangler, was es mit Menschen macht, wenn es mit dem Kinderwunsch einfach nicht klappen will. So musste eine Freundin von ihr beispielsweise rund 20 Mal schwanger werden, bis es tatsächlich mit dem Kind klappte. Mediziner*innen sprechen bei mehreren verlorenen Schwangerschaften von habituellen Aborten. Häufig stoße man auf Schuldgefühle bei den Betroffenen. Gleichzeitig lasse sich bei habituellen Aborten in 40 Prozent keine genaue Ursache finden.
Gemeinsam mit Esther und Anna erklärt Doktor Mangler, warum bei der Prävention in den vergangenen Jahre massiv reduziert wurde und warum das nichts schlechtes sein muss. Was wirklich hilft, besprechen die Podcasterinnen in der Folge. Außerdem geht es um Spätaborte. Davon spricht man, wenn eine Schwangerschaft zwischen der 13. und der 24. Woche endet. Mandy Mangler erzählt, wie Eltern mit dieser Erfahrung umgehen: "Es ist nicht nur furchtbar. Es kann, so seltsam das jetzt klingt, auch eine schöne Komponente haben". Es seien sehr emotionale Geburten für alle Beteiligten. Zwar gäbe es Paare, die das Baby nicht sehen wollen, die Mehrheit wolle das jedoch. Über die Gründe spricht sie im Podcast.
++++++++++
Folgt dem Gyncast auf Instagram: https://www.instagram.com/gyncast/?hl=de.
Produktion: Markus Lücker
++++++++++
5
33 ratings
In der neuen Folge ihrer unzensierten Sprechstunde berichtet Gynäkologie-Chefärztin Mandy Mangler, was es mit Menschen macht, wenn es mit dem Kinderwunsch einfach nicht klappen will. So musste eine Freundin von ihr beispielsweise rund 20 Mal schwanger werden, bis es tatsächlich mit dem Kind klappte. Mediziner*innen sprechen bei mehreren verlorenen Schwangerschaften von habituellen Aborten. Häufig stoße man auf Schuldgefühle bei den Betroffenen. Gleichzeitig lasse sich bei habituellen Aborten in 40 Prozent keine genaue Ursache finden.
Gemeinsam mit Esther und Anna erklärt Doktor Mangler, warum bei der Prävention in den vergangenen Jahre massiv reduziert wurde und warum das nichts schlechtes sein muss. Was wirklich hilft, besprechen die Podcasterinnen in der Folge. Außerdem geht es um Spätaborte. Davon spricht man, wenn eine Schwangerschaft zwischen der 13. und der 24. Woche endet. Mandy Mangler erzählt, wie Eltern mit dieser Erfahrung umgehen: "Es ist nicht nur furchtbar. Es kann, so seltsam das jetzt klingt, auch eine schöne Komponente haben". Es seien sehr emotionale Geburten für alle Beteiligten. Zwar gäbe es Paare, die das Baby nicht sehen wollen, die Mehrheit wolle das jedoch. Über die Gründe spricht sie im Podcast.
++++++++++
Folgt dem Gyncast auf Instagram: https://www.instagram.com/gyncast/?hl=de.
Produktion: Markus Lücker
++++++++++
49 Listeners
7 Listeners
18 Listeners
28 Listeners
56 Listeners
22 Listeners
46 Listeners
6 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
33 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
13 Listeners