
Sign up to save your podcasts
Or


Das waren Zeiten. Als die Eltern zu Beginn der Sommerferien das Auto vollpackten. Koffer, Taschen, Kühlboxen bis unters Dach quetschten. Das ganze Jahr hatte sich die Familie darauf gefreut. Und dann ging es ab nach Italien oder Spanien, drei oder vier Wochen lang, allein für die An- und Abreise brauchte man schließlich mehrere Tage.
So sahen Urlaube für sehr viele deutsche Familien in den Siebziger-, Achtziger- oder Neunzigerjahren noch aus. Aber dann kam das billige Fliegen, das mehrfaches Verreisen im Jahr mehr und mehr Menschen ermöglichte. Und es wurde voll und immer voller. An den Stränden, in den Städten und in den Hotels.
Heute hat man dafür einen Begriff: Übertourismus. Davon sind allmählich nicht nur die Einheimischen in den Reisezielen genervt, sondern auch die Reisenden selbst. Nur wie kann ein guter Tourismus überhaupt aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es, um nachhaltiger zu verreisen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE mit den Hosts Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis. Unser Gast ist der Tourismusforscher Jürgen Schmude, der sich seit vielen Jahren mit dem nachhaltigen Reisen befasst.
Außerdem sprechen wir mit unserer Kollegin Johanna Jürgens, die in Südtirol erkundet hat, wie die Region versucht, mit dem Tourismusandrang besser zurechtzukommen. Der Text dazu erschien kürzlich in der gedruckten Ausgabe und ist online hier verfügbar.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
By DIE ZEITDas waren Zeiten. Als die Eltern zu Beginn der Sommerferien das Auto vollpackten. Koffer, Taschen, Kühlboxen bis unters Dach quetschten. Das ganze Jahr hatte sich die Familie darauf gefreut. Und dann ging es ab nach Italien oder Spanien, drei oder vier Wochen lang, allein für die An- und Abreise brauchte man schließlich mehrere Tage.
So sahen Urlaube für sehr viele deutsche Familien in den Siebziger-, Achtziger- oder Neunzigerjahren noch aus. Aber dann kam das billige Fliegen, das mehrfaches Verreisen im Jahr mehr und mehr Menschen ermöglichte. Und es wurde voll und immer voller. An den Stränden, in den Städten und in den Hotels.
Heute hat man dafür einen Begriff: Übertourismus. Davon sind allmählich nicht nur die Einheimischen in den Reisezielen genervt, sondern auch die Reisenden selbst. Nur wie kann ein guter Tourismus überhaupt aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es, um nachhaltiger zu verreisen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE mit den Hosts Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis. Unser Gast ist der Tourismusforscher Jürgen Schmude, der sich seit vielen Jahren mit dem nachhaltigen Reisen befasst.
Außerdem sprechen wir mit unserer Kollegin Johanna Jürgens, die in Südtirol erkundet hat, wie die Region versucht, mit dem Tourismusandrang besser zurechtzukommen. Der Text dazu erschien kürzlich in der gedruckten Ausgabe und ist online hier verfügbar.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

226 Listeners

48 Listeners

115 Listeners

19 Listeners

61 Listeners

56 Listeners

14 Listeners

59 Listeners

1 Listeners

94 Listeners

72 Listeners

33 Listeners

23 Listeners

16 Listeners

45 Listeners

8 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

8 Listeners

6 Listeners

2 Listeners

1 Listeners

16 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

0 Listeners