
Sign up to save your podcasts
Or


Gian Lorenzo Bernini war einer der bedeutendsten italienischen Architekten und Bildhauer des Barock. Er prägte das Erscheinungsbild Roms wie kein zweiter. Bernini verließ die Stadt so gut wie nie und arbeitete für insgesamt acht Päpste. Von Gabriele Knetsch (BR 2022)
Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Irina Wanka, Jerzy May
Technik: Michael Krogmann
Redaktion: Andrea Bräu
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese Folge von Radiowissen könnte Sie auch interessieren:
Artemisia Gentileschi - Malerin des Barock
JETZT ENTDECKEN
Literaturtipps:
Gut geschriebene Biographie, die auch die historischen Umstände der Päpste in Rom mitberücksichtigt:
Arne Karsten, „Bernini – der Schöpfer des Barocken Rom“, München 2017.
Umfangreicher Ausstellungskatalog mit zahlreichen Abbildungen, der Einblicke in Motive und Denkmuster barocker Kunst gibt: Sabine Haag, Taco Dibbits, „Caravaggio – Bernini, Entdeckung der Gefühle“.
Schöner kleiner Bildband, der Skizzen und Zeichnungen des Künstlers zu seinen großen Auftragsarbeiten dokumentiert: Gianlorenzo Bernini, „Zeichungen“, Hg. Karl-Heinz Mehnert, Insel, Leipzig 1982.
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Gian Lorenzo Bernini war einer der bedeutendsten italienischen Architekten und Bildhauer des Barock. Er prägte das Erscheinungsbild Roms wie kein zweiter. Bernini verließ die Stadt so gut wie nie und arbeitete für insgesamt acht Päpste. Von Gabriele Knetsch (BR 2022)
Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Irina Wanka, Jerzy May
Technik: Michael Krogmann
Redaktion: Andrea Bräu
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese Folge von Radiowissen könnte Sie auch interessieren:
Artemisia Gentileschi - Malerin des Barock
JETZT ENTDECKEN
Literaturtipps:
Gut geschriebene Biographie, die auch die historischen Umstände der Päpste in Rom mitberücksichtigt:
Arne Karsten, „Bernini – der Schöpfer des Barocken Rom“, München 2017.
Umfangreicher Ausstellungskatalog mit zahlreichen Abbildungen, der Einblicke in Motive und Denkmuster barocker Kunst gibt: Sabine Haag, Taco Dibbits, „Caravaggio – Bernini, Entdeckung der Gefühle“.
Schöner kleiner Bildband, der Skizzen und Zeichnungen des Künstlers zu seinen großen Auftragsarbeiten dokumentiert: Gianlorenzo Bernini, „Zeichungen“, Hg. Karl-Heinz Mehnert, Insel, Leipzig 1982.

69 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

47 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

113 Listeners

106 Listeners

48 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

35 Listeners

10 Listeners

35 Listeners

64 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

32 Listeners

44 Listeners

19 Listeners

44 Listeners

1 Listeners

1 Listeners