Die Aussicht auf ein doppelt so langes Leben verändert alles: Wirtschaft, Gesellschaft, Medizin und die persönliche Haltung zum Älterwerden. CH Media-Journalistin Stephanie Schnydrig ordnet im Gespräch mit Iten die aktuellen Entwicklungen ein. Ausgangspunkt ist die Forschung von Wissenschaftlern wie dem Harvard-Professor David Sinclair, der überzeugt ist, dass der Mensch, der 150 Jahre alt wird, bereits lebt.
Die moderne Altersforschung erzielt bahnbrechende Erfolge. Mäuse lassen sich heute mit wissenschaftlichen Methoden deutlich verjüngen. Das nächste Ziel ist der Mensch. Während technologische Visionäre über die biologische Uhr hinausdenken, wächst zugleich die Kritik. Der Blick richtet sich auf ethische Fragen, gesellschaftliche Ungleichheit und die psychologischen Auswirkungen eines derart langen Lebens.
Was bedeutet das für unsere Gesellschaft, unsere Arbeit, unsere Werte?
Was spricht gegen ein doppelt so langes Leben?
Welche wirtschaftlichen Konsequenzen hätte das?
Und würde auch unsere Einstellung zum Leben länger jung bleiben, wenn wir 150 Jahre alt werden würden?
Mehr Artikel zum Thema:
- «Altern ist eine Krankheit – und wir können sie behandeln»: Harvard-Professor will den Alterungsprozess rückgängig machen
- «Es ist beunruhigend, dass in den USA die Forschungsfreiheit aus ideologischen Gründen eingeschränkt wird»
- «Nur die Paranoiden überleben»: Der Schweizer Google-Pionier Urs Hölzle über Erfindergeist und künstliche Intelligenz
Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":
Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler
Host und Produzentin: Joëlle Weil
Gast: Stephanie Schnydrig