Biber lenken ganze Flussläufe um. Eine Herde Gnus trampelt die Gräser der Steppe platt, Und selbst kleine Tiere wie Ameisen oder Krebse verändern ununterbrochen ihre Umgebung. Ob an Land oder im Wasser: Tiere gestalten ihren Lebensraum. Mit einer immensen Energie, haben Forscher jetzt ausgerechnet, wie extrem das unsere Kulturlandschaften prägt, aber noch mehr die Lebensräumen, in denen man die Natur sich selbst überlässt.
Dieser Podcast beleuchtet Tiere als Geo-Ingenieure.
Hier geht es zur erwähnten Podcast Folge über die Regenwürmer:
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/leben-im-untergrund-so-retten-regenwuermer-den-boden/bayern-2/14175171/
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder
[email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera.
Co-Autorin: Jutta Henkel
Redaktion: Miriam Stumpfe
Technik: Hellmuth Nordwig
GesprächspartnerInnen:
Dr. Thassilo Franke, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Prof. Nico Eisenhauer, Experimentelle Interaktionsökologie, Universität Leipzig
Peter Torkler, Geograph, Teamleiter Rewildering Oderdelta
Zum Weiterhören:
Sie sind die Riesen unter den Bodenorganismen - und ganz entscheidend für eine große Pflanzenvielfalt. Wer in seinem Garten zum Spaten greift und den Boden umgräbt, der wird vermutlich auf jede Menge Regenwürmer stoßen. In dieser Podcast Folge heißt es: Bühne frei für unscheinbare Tiere, die eine große Rolle für das Ökosystem Boden spielen:
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Zum Weiterlesen:
Hier findet Ihr mehr Informationen über Rewilding Oderdelta und Rewilding Europe.
Und hier die Studien der Queen Mary University und der Universität Leipzig:
Global diversity and energy of animals shaping the Earth’s surface
Animals as architects of the earth: first global study reveals their surprising impact
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Hirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen?
Heilen mit Licht? - So schaltet Photochemie Medikamente an
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp