
Sign up to save your podcasts
Or


In der neuen Folge von "Ehrlich jetzt?" spricht Yasmine M'Barek mit Lars Klingbeil über Moral und Hypermoral in gesellschaftlichen Debatten.
Klingbeil kritisiert die häufige Moralisierung politischer Fragen, auch durch Journalisten. "Ich treffe gerade Journalisten, wo manche mir sagen, sie wollen gerade gar nicht berichten, weil sie merken, es gibt so einen Mainstream im Journalismus. Übrigens auch beim Thema Ukraine und Frage von Waffenlieferungen, wo es ja nur eine Meinung gibt. Ich wünsche mir, dass Journalismus eine Vielfältigkeit an Meinungen und Argumenten widerspiegelt."
Prinzipiell unterstütze er zum Beispiel die Forderungen von Klimaaktivisten, sieht aber den Bedarf von Diplomatie. Er erwarte, "dass man sich anstrengt, für politische Mehrheiten zu sorgen und zu werben, und nicht als kleine Gruppe von oben elitär sagt: 'Das ist hier die Wahrheit, und das setzen wir durch.'"
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
By ZEIT ONLINE4.8
44 ratings
In der neuen Folge von "Ehrlich jetzt?" spricht Yasmine M'Barek mit Lars Klingbeil über Moral und Hypermoral in gesellschaftlichen Debatten.
Klingbeil kritisiert die häufige Moralisierung politischer Fragen, auch durch Journalisten. "Ich treffe gerade Journalisten, wo manche mir sagen, sie wollen gerade gar nicht berichten, weil sie merken, es gibt so einen Mainstream im Journalismus. Übrigens auch beim Thema Ukraine und Frage von Waffenlieferungen, wo es ja nur eine Meinung gibt. Ich wünsche mir, dass Journalismus eine Vielfältigkeit an Meinungen und Argumenten widerspiegelt."
Prinzipiell unterstütze er zum Beispiel die Forderungen von Klimaaktivisten, sieht aber den Bedarf von Diplomatie. Er erwarte, "dass man sich anstrengt, für politische Mehrheiten zu sorgen und zu werben, und nicht als kleine Gruppe von oben elitär sagt: 'Das ist hier die Wahrheit, und das setzen wir durch.'"
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

229 Listeners

191 Listeners

6 Listeners

120 Listeners

20 Listeners

56 Listeners

14 Listeners

0 Listeners

93 Listeners

66 Listeners

86 Listeners

33 Listeners

27 Listeners

16 Listeners

5 Listeners

8 Listeners

0 Listeners

6 Listeners

13 Listeners

30 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

16 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

0 Listeners