In aller Ruhe

„Misstrauen gegen Allmachtsfantasien“ – Regina Ammicht Quinn bei Carolin Emcke über den Umgang mit Tech-Innovationen


Listen Later

Seit November vergangenen Jahres ist ChatGPT frei und öffentlich zugänglich. Der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot hat weltweit Nutzerinnen und Nutzer fasziniert und Begeisterung ausgelöst – aber auch die Frage aufgeworfen: Welche Regeln braucht Künstliche Intelligenz, vor allem weil sie immer besser wird? Und welche Gefahren lauern in technischem Fortschritt? Darum geht es in der aktuellen Folge „In aller Ruhe“ von Carolin Emcke.

Zu Gast ist Regina Ammicht Quinn. Sie ist Sprecherin des Internationalen Zentrums für Ethik und Wissenschaft und Leiterin des Bereichs Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel an der Universität Tübingen. Ammicht Quinn, geboren 1957 in Stuttgart, studierte Katholische Theologie und Germanistik, promovierte zur Ethik der Theodizeefrage. Ihre Habilitation schrieb sie zu Körper, Religion und Sexualität. Ihren Forschungsschwerpunkt legt Ammicht Quinn auf Grundfragen der Ethik.

„Misstrauen gegen Allmachtsfantasien“

Ammicht Quinn argumentiert für ein „Misstrauen gegen Allmachtsfantasien“, die im Silicon Valley kursieren. „Wenn wir im Silicon Valley, und zwar vor allem in der digitalisierten Medizin, gerade sehen, dass die Lebenserwartung für die nächste Generation teils auf 1000 Jahre beziffert wird. Oder gesagt wird, dass Mark Zuckerbergs Kinder ab 2050 keinerlei Krankheiten mehr haben werden, weil die ausgerottet sind. Also genau da brauchen wir Misstrauen gegen diesen Triumphalismus.“

Das betreffe vor allem die „extremen Debatten“, auch jene zur Künstlichen Intelligenz. Da gebe es zwei Pole: Erstens, die „utopische Debatte“. Diese folge der Logik: „Wenn wir nur alle Daten haben, dann können wir alle Probleme lösen.“ Auf der anderen Seite stehe die „dystopische Debatte“, wonach der Automatismus greife: „Wenn wir die Künstliche Intelligenz weiterentwickeln, bringt sie uns alle um.“ Zwar stehen sich diese beiden Polen recht deutlich entgegen, doch sie sind durch eine Gemeinsamkeit verbunden: „Diese extremen Debatten sind technikfixiert und nicht menschenfixiert“, sagt Ammicht Quinn.

„Es braucht Räume von Auseinandersetzung und Annäherung“

Abseits solcher Zukunftsvisionen sei es aber interessant darauf zu schauen, wie Künstliche Intelligenz funktioniere. Nämlich: durch Daten aus der Vergangenheit Prognosen für die Gegenwart und Zukunft zu generieren. „Aber dieser Prozess schafft zugleich auch eine neue Wirklichkeit.“ Und diese „neue Wirklichkeit“ reproduziere die Strukturen der Vergangenheit – mit ihren Diskriminierungen.

Auch deshalb plädiert Ammicht Quinn für ein anderes „Spannungsverhältnis zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften und den Technikwissenschaften.“ Sie setzt sich für „Räume von Auseinandersetzung und Annäherung“ ein.

Empfehlung von Regina Ammicht Quinn

Regina Ammicht Quinn empfiehlt: „ Atlas of AI - Power, Politics, and the Planetary Costs of Artificial Intelligence“ von Kate Crawford, erschienen bei Yale University Press. Die American Society for Information Science and Technology zeichnete „Atlas of AI“ als Bestes Sachbuch der Informationswissenschaften 2022 aus. „Das Buch, von dem ich in letzter Zeit am meisten gelernt habe“, sagt Ammicht Quinn.

Redaktionelle Betreuung, Text zur Folge: Johannes Korsche

Produktion: Imanuel Pedersen

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

In aller RuheBy Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like In aller Ruhe

View all
Essay und Diskurs by Deutschlandfunk

Essay und Diskurs

22 Listeners

WDR 5 Das philosophische Radio by WDR 5

WDR 5 Das philosophische Radio

26 Listeners

Studio 9 - Der Tag mit ... by Deutschlandfunk Kultur

Studio 9 - Der Tag mit ...

10 Listeners

Das Thema by Süddeutsche Zeitung

Das Thema

33 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

80 Listeners

Lakonisch Elegant by Deutschlandfunk Kultur

Lakonisch Elegant

9 Listeners

OK, America? by ZEIT ONLINE

OK, America?

98 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

86 Listeners

Piratensender Powerplay by Samira El Ouassil, Friedemann Karig

Piratensender Powerplay

13 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

Die sogenannte Gegenwart

30 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

21 Listeners

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

8 Listeners

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz by taz

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz

6 Listeners

Der Ostcast by ZEIT ONLINE

Der Ostcast

8 Listeners

Was liest du gerade? by ZEIT ONLINE

Was liest du gerade?

4 Listeners