
Sign up to save your podcasts
Or


Wer sich übermäßig mit gesunder Ernährung beschäftigt, kann psychisch und körperlich darunter leiden. Wird das Essverhalten zur Obsession, spricht man von Orthorexie bzw. Orthorexia nervosa. Orthorexie gilt offiziell nicht als eine Essstörung oder Erkrankung. Doch das Verhalten kann einen großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben.
Christof Argeny ist Psychiater und leitet ein Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen. Er erklärt, was passiert, wenn der Drang sich gesund zu ernähren anfängt, den Alltag zu bestimmen.
Außerdem beantworten wir die Frage: Warum haben große Hunderassen eine geringere Lebenserwartung als kleine?
Wenn ihr oder jemand aus eurem Umfeld an einer Essstörung leidet – hier findet Ihr mehr Informationen und Anlaufstellen in eurer Umgebung: https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/wie-finde-ich-beratungsstellen/suche-in-der-datenbank/
Forsa-Umfrage gesunde Ernährung: https://www.tk.de/resource/blob/2033596/0208f5f5844c04abbbcbb1389872ee01/iss-was-deutschland-data.pdf
Hunderassen und Alter: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0195832
Hier können Sie alle Bonus-Folgen bei WELTplus hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Redaktion: Juliane Nora Schneider
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
By WELT4.5
1717 ratings
Wer sich übermäßig mit gesunder Ernährung beschäftigt, kann psychisch und körperlich darunter leiden. Wird das Essverhalten zur Obsession, spricht man von Orthorexie bzw. Orthorexia nervosa. Orthorexie gilt offiziell nicht als eine Essstörung oder Erkrankung. Doch das Verhalten kann einen großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben.
Christof Argeny ist Psychiater und leitet ein Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen. Er erklärt, was passiert, wenn der Drang sich gesund zu ernähren anfängt, den Alltag zu bestimmen.
Außerdem beantworten wir die Frage: Warum haben große Hunderassen eine geringere Lebenserwartung als kleine?
Wenn ihr oder jemand aus eurem Umfeld an einer Essstörung leidet – hier findet Ihr mehr Informationen und Anlaufstellen in eurer Umgebung: https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/wie-finde-ich-beratungsstellen/suche-in-der-datenbank/
Forsa-Umfrage gesunde Ernährung: https://www.tk.de/resource/blob/2033596/0208f5f5844c04abbbcbb1389872ee01/iss-was-deutschland-data.pdf
Hunderassen und Alter: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0195832
Hier können Sie alle Bonus-Folgen bei WELTplus hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Redaktion: Juliane Nora Schneider
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html

49 Listeners

118 Listeners

47 Listeners

52 Listeners

8 Listeners

38 Listeners

49 Listeners

58 Listeners

15 Listeners

46 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

7 Listeners

47 Listeners

32 Listeners

51 Listeners

5 Listeners

68 Listeners

1 Listeners

2 Listeners

20 Listeners

7 Listeners

9 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

10 Listeners

33 Listeners

1 Listeners