RÄTSELWISSEN
Sie gehören zu den zentralen Begriffen der Psychoanalyse: Übertragung und Gegenübertragung. Zugleich beschreiben sie etwas, das jeder Mensch im Alltag erleben kann. Denn wir alle übertragen immerzu, wenn wir in Beziehung mit anderen Menschen treten. Was damit gemeint ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge:
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: [email protected] ¹
also available in English: https://psy-cast.org/en/episode-2-transference-countertransference/
Bettighofer, Siegfried. Übertragung und Gegenübertragung im therapeuti-schen Prozess. Kohlhammer, Stuttgart 2016Sigmund Freud: Zur Dynamik der Übertragung. In: Gesammelte Werke. Fischer, Frankfurt/M. 1912, Bd. VIII, S. 364–374Hartmann, Hans-Peter, Milch, Wolfgang E. (Hg.). Übertragung und Gegenübertragung. Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Selbstpsychologie. Psychosozial, Gießen 2001Heimann, Paula: On countertransference. In: International Journal of Psycho-Analysis. Bd. 31, 1950, S. 81–84Heimann, Paula.: Bemerkungen zur Gegenübertragung. Psyche 18, 1964, S. 483 – 493Racker, Heinrich: Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik. Ernst Reinhardt, München 2002Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee