
Sign up to save your podcasts
Or
Etwas geleistet zu haben, gibt uns das Gefühl wertvoll zu sein, etwas zu können und uns in schwierigen Situationen selbst helfen zu können. Wer sich freiwillig anstrengt, hat oft Spaß dabei. Von Luca Sumfleth.
Credits
Autor: Luca Sumfleth
Regie: Nicole Paulsen
Sprecher: Marcus Michalski
Redaktion: Sonja Striegl
Im Interview:
Volker Busch Psychiater, Professor, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Regensburg
Claus-Henning Schulke, Bauingenieur und Extremradfahrer, Berlin
Veronika Job, Professorin für Motivationspsychologie an der Uni Wien
N. N., Physikstudentin
Marie Ottilie Frenkel, Professorin für Sportpsychologie an der Hochschule Furtwangen
Ingo Hamm, Wirtschaftspsychologe, Hochschule DarmstadtN. N., Ehrenamtlicher, Teil des Pflegeteams, Kinderhospiz Sternenbrücke, Hamburg
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST
SWR Kultur | Fühlst Du's? Was Musik mit uns macht
Musik bringt Dich runter. Musik macht Dich wahnsinnig. Musik ist der Soundtrack zum ersten Date und zum ersten Liebeskummer. Und manchmal ist Musik in der Lage, Deine Stimmung um 180 Grad zu drehen. Warum macht Musik das nur mit uns und vor allem, wie macht sie das?
Bei „Fühlst du’s? Was Musik mit uns macht“ entschlüsseln Lena Hofbauer und Jörg Lengersdorf Musikfragen rund um scheinbar Alltägliches: Musik und Gefühle. Wie wirkt sich Musik auf uns aus? Was spielt sich dabei im Gehirn ab, im Bewusstsein, in Körper und Psyche, ist Wirkung von Musik planbar, kontrollierbar, und wenn ja, wie?
ZUM PODCAST
Literaturtipps / Quellen:
(1) Studie zur Beziehung zwischen stressbezogenen Persönlichkeitsmerkmalen und erlebtem Prüfungsstress: EXTERNER LINK
(2) Studie zu, Zusammenhang zwischen der Bereitschaft sich im akademischen Leben anzustrengen und Persönlichkeitsmerkmalen: EXTERNER LINK
(3) Studie zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Persönlichkeitsmerkmalen: EXTERNER LINK
(4) Studie von Veronika Job zur Freude an kognitiver Anstrengung: EXTERNER LINK
(5) Studie zur wechselseitigen positiven Beziehung von sportlicher Aktivität und Zufriedenheit: EXTERNER LINK
(6) Umfrage des Bewerbungsportals Softgarden zum Bewerbermarkt 2023: EXTERNER LINK
(7) Studie zum Zusammenhang zwischen dem Tragen eines Helmes und riskantem Verhalten: EXTERNER LINK
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über [email protected]!
Etwas geleistet zu haben, gibt uns das Gefühl wertvoll zu sein, etwas zu können und uns in schwierigen Situationen selbst helfen zu können. Wer sich freiwillig anstrengt, hat oft Spaß dabei. Von Luca Sumfleth.
Credits
Autor: Luca Sumfleth
Regie: Nicole Paulsen
Sprecher: Marcus Michalski
Redaktion: Sonja Striegl
Im Interview:
Volker Busch Psychiater, Professor, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Regensburg
Claus-Henning Schulke, Bauingenieur und Extremradfahrer, Berlin
Veronika Job, Professorin für Motivationspsychologie an der Uni Wien
N. N., Physikstudentin
Marie Ottilie Frenkel, Professorin für Sportpsychologie an der Hochschule Furtwangen
Ingo Hamm, Wirtschaftspsychologe, Hochschule DarmstadtN. N., Ehrenamtlicher, Teil des Pflegeteams, Kinderhospiz Sternenbrücke, Hamburg
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST
SWR Kultur | Fühlst Du's? Was Musik mit uns macht
Musik bringt Dich runter. Musik macht Dich wahnsinnig. Musik ist der Soundtrack zum ersten Date und zum ersten Liebeskummer. Und manchmal ist Musik in der Lage, Deine Stimmung um 180 Grad zu drehen. Warum macht Musik das nur mit uns und vor allem, wie macht sie das?
Bei „Fühlst du’s? Was Musik mit uns macht“ entschlüsseln Lena Hofbauer und Jörg Lengersdorf Musikfragen rund um scheinbar Alltägliches: Musik und Gefühle. Wie wirkt sich Musik auf uns aus? Was spielt sich dabei im Gehirn ab, im Bewusstsein, in Körper und Psyche, ist Wirkung von Musik planbar, kontrollierbar, und wenn ja, wie?
ZUM PODCAST
Literaturtipps / Quellen:
(1) Studie zur Beziehung zwischen stressbezogenen Persönlichkeitsmerkmalen und erlebtem Prüfungsstress: EXTERNER LINK
(2) Studie zu, Zusammenhang zwischen der Bereitschaft sich im akademischen Leben anzustrengen und Persönlichkeitsmerkmalen: EXTERNER LINK
(3) Studie zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Persönlichkeitsmerkmalen: EXTERNER LINK
(4) Studie von Veronika Job zur Freude an kognitiver Anstrengung: EXTERNER LINK
(5) Studie zur wechselseitigen positiven Beziehung von sportlicher Aktivität und Zufriedenheit: EXTERNER LINK
(6) Umfrage des Bewerbungsportals Softgarden zum Bewerbermarkt 2023: EXTERNER LINK
(7) Studie zum Zusammenhang zwischen dem Tragen eines Helmes und riskantem Verhalten: EXTERNER LINK
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über [email protected]!
117 Listeners
14 Listeners
45 Listeners
27 Listeners
51 Listeners
62 Listeners
16 Listeners
33 Listeners
58 Listeners
30 Listeners
0 Listeners
30 Listeners
8 Listeners
19 Listeners
3 Listeners