
Sign up to save your podcasts
Or
Gleich zwei hochrangige Politiker haben in dieser Woche vor hybrider Kriegsführung aus Russland gewarnt. Einmal EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, in einer Rede vor dem EU-Parlament. Und dann auch Bundeskanzler Friedrich Merz in einem Interview bei ntv. Dort sagte Merz über den Machthaber Putin: „Er führt einen Informationskrieg gegen uns.“
Aber was genau heißt das eigentlich, Informationskrieg? Darüber spricht in dieser Podcastfolge die Sicherheitsexpertin Julia Smirnova vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie in Berlin. Sie forscht dazu, wie autoritäre Staaten mithilfe von digitalen Technologien die öffentliche Meinung manipulieren. Im Podcast erklärt sie, wie russische Desinformation funktioniert, warum sie so gefährlich ist und was helfen kann, um unsere Gesellschaft weniger anfällig für diese Art von Angriffen zu machen.
Außerdem erzählt in dieser Folge Linus Freymar, SZ-Redakteur in Portland, was er von den Protesten gegen die Einwanderungsbehörde ICE mitbekommt und ob die Lage dort wirklich so „kriegsähnlich“ ist, wie es US-Präsident Trump behauptet.
Weitere Nachrichten: Bundespolizei soll bald Drohnen abschießen dürfen; EU diskutiert über „Chatkontrolle“ erlauben.
Zum Weiterhören: Hier finden Sie alle Folge des SZ-Podcasts „Ist das gerecht?“.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ntv.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
4.6
3131 ratings
Gleich zwei hochrangige Politiker haben in dieser Woche vor hybrider Kriegsführung aus Russland gewarnt. Einmal EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, in einer Rede vor dem EU-Parlament. Und dann auch Bundeskanzler Friedrich Merz in einem Interview bei ntv. Dort sagte Merz über den Machthaber Putin: „Er führt einen Informationskrieg gegen uns.“
Aber was genau heißt das eigentlich, Informationskrieg? Darüber spricht in dieser Podcastfolge die Sicherheitsexpertin Julia Smirnova vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie in Berlin. Sie forscht dazu, wie autoritäre Staaten mithilfe von digitalen Technologien die öffentliche Meinung manipulieren. Im Podcast erklärt sie, wie russische Desinformation funktioniert, warum sie so gefährlich ist und was helfen kann, um unsere Gesellschaft weniger anfällig für diese Art von Angriffen zu machen.
Außerdem erzählt in dieser Folge Linus Freymar, SZ-Redakteur in Portland, was er von den Protesten gegen die Einwanderungsbehörde ICE mitbekommt und ob die Lage dort wirklich so „kriegsähnlich“ ist, wie es US-Präsident Trump behauptet.
Weitere Nachrichten: Bundespolizei soll bald Drohnen abschießen dürfen; EU diskutiert über „Chatkontrolle“ erlauben.
Zum Weiterhören: Hier finden Sie alle Folge des SZ-Podcasts „Ist das gerecht?“.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ntv.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
55 Listeners
51 Listeners
12 Listeners
232 Listeners
39 Listeners
64 Listeners
124 Listeners
51 Listeners
25 Listeners
10 Listeners
48 Listeners
71 Listeners
2 Listeners
91 Listeners
69 Listeners
3 Listeners
10 Listeners
2 Listeners
24 Listeners
3 Listeners
2 Listeners