
Sign up to save your podcasts
Or
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts fehlen der deutschen Regierung plötzlich viele Milliarden. Der Grund ist die Schuldenbremse – die sich die Deutschen ausgerechnet von den Schweizern abgeguckt haben. Warum funktioniert sie dort, aber in Deutschland nicht? Und was ist überhaupt davon zu halten, wenn der Staat sich selbst finanzielle Ketten anlegt? In Österreich hat man sich gegen eine entsprechende Regel in der Verfassung entschieden.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die ZEIT SCHWEIZ wird 15, und wir fragen uns, wie es heute ist, 15 Jahre alt zu sein. Wie die vielen Ersten Male in dieser Zeit einen verunsichern und gleichzeitig stärken und wie wir dieses Alter erlebt haben.
Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10.
Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser
Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem “Servus-. Grüezi. Hallo.”-Logo können Sie hier kaufen.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Servus. Grüezi. Hallo.", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
4.9
3535 ratings
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts fehlen der deutschen Regierung plötzlich viele Milliarden. Der Grund ist die Schuldenbremse – die sich die Deutschen ausgerechnet von den Schweizern abgeguckt haben. Warum funktioniert sie dort, aber in Deutschland nicht? Und was ist überhaupt davon zu halten, wenn der Staat sich selbst finanzielle Ketten anlegt? In Österreich hat man sich gegen eine entsprechende Regel in der Verfassung entschieden.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die ZEIT SCHWEIZ wird 15, und wir fragen uns, wie es heute ist, 15 Jahre alt zu sein. Wie die vielen Ersten Male in dieser Zeit einen verunsichern und gleichzeitig stärken und wie wir dieses Alter erlebt haben.
Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10.
Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser
Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem “Servus-. Grüezi. Hallo.”-Logo können Sie hier kaufen.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Servus. Grüezi. Hallo.", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
91 Listeners
51 Listeners
28 Listeners
139 Listeners
15 Listeners
157 Listeners
1 Listeners
35 Listeners
97 Listeners
86 Listeners
30 Listeners
25 Listeners
12 Listeners
36 Listeners
17 Listeners
1 Listeners
11 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
8 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners