In aller Ruhe

„Teuer und völlig kontraproduktiv” – Karl Kopp bei Carolin Emcke über die Asylpolitik der EU


Listen Later

Erst diese Woche sind wieder mehrere Hundert Menschen auf dem Weg nach Europa ertrunken – nach einem Bootsunglück vor der Küste Griechenlands. Das Ausmaß macht viele Menschen betroffen, doch dieses Unglück ist natürlich kein Einzelfall: Seit Jahren sterben Migranten auf dem Mittelmeer, aber auch die Zustände an den Landgrenzen der EU werden von NGOs wie Pro Asyl stark kritisiert. Auch die neuen Reformpläne des Asylsystems der EU aus der vergangenen Woche problematisieren sie.Wie konnte es zu dem aktuellen Asylsystem kommen? Und gibt es Hoffnung, dass sich an der Situation etwas ändert?

In der zehnten Folge von „In aller Ruhe“ spricht Carolin Emcke mit Karl Kopp. Kopp, geboren 1960, ist Sozialwissenschaftler und seit über 30 Jahren Europareferent bei Pro Asyl. In dieser Funktion vertritt er die Menschenrechtsorganisation im Europäischen Flüchtlingsrat ECRE (European Council on Refugees and Exiles) und vernetzt Pro Asyl europaweit mit Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen. Er ist Autor des 2001 erschienenen Buches „Asyl”, das sich mit der Historie des Asylrechts in Deutschland und Europa befasst.

Hinweis: Das aktuelle schwere Bootsunglück vor der griechischen Küste hat nach der Aufzeichnung dieses Gesprächs stattgefunden. Es ist deswegen kein Thema im Podcast. Mehr dazu finden Sie in dieser Folge unseres Nachrichtenpodcasts "Auf den Punkt".

„Das europäische Konzept ist es auch, Bilder des Elends zu vermeiden”

Kopp betont die Bedeutung von Bildern in der Asylpolitik. Durch die könne Empathie entstehen, man könne damit die Geschichten der Betroffenen erzählen. Die Öffentlichkeit bekomme deswegen nur selten freie Einblicke in die direkten Grenzregionen oder in Zentren, in denen Menschen auf der Flucht festgehalten werden. „Dass man Schutzsuchende aus der Öffentlichkeit rausnimmt in diesen Lagern, die sehr weit weg sind von Städten, von der Zivilisation”, das sei Teil des europäischen Konzepts.

Zur Asylpolitik der Europäischen Union sagt Kopp: „27 Staaten sollten sich an Völkerrecht halten.“ Sie sollen die Menschen an der Grenze daher nicht zurück prügeln. „Sie haben Zugang auf ein faires Asylverfahren und auf menschenwürdige Aufnahmebedingungen, keine Parkbank, keine Haftzelle.” Kopp spricht davon, dass es in der EU einen Konsens gebe der laute „Externalisierung: Möglichst viele draußen halten.” Und deshalb gebe es in Grenzverfahren „ein merkwürdiges Sortiersystem, das sehr technokratisch und ein bisschen auch von Omnipotenzgefühlen getragen ist.” Für Kopp ist das derzeitige System „an der Realität vorbei und nicht menschenrechtskonform.” Zudem kritisiert Kopp das Konzept der Abschreckung als „sehr teuer. Es suggeriert im Sinne der Hardliner Erfolge und ist eigentlich völlig kontraproduktiv.”

Einen Großteil der Arbeit mit den Asylsuchenden würden in Deutschland am Ende die Kommunen übernehmen, sie seien laut Kopp „die Maschinerien, die Menschen in die Gesellschaft bringen”, und genau das sei auch das Problem, denn „ein Teil der Kommunen ist am Limit”.

Empfehlung von Karl Kopp

Karl Kopp empfiehlt gleich mehrere Hymnen. Zum einen die der Eintracht, von der er großer Fan ist und zum anderen die Hymne von Sevilla, die sich besonders gut in schwierigen Zeiten hören lässt. Und zu guter Letzt noch der Song „Anthem” von Leonard Cohen mit der hoffnungsvollen Zeile: „there’s a crack, a crack in everything – that is how the light gets in: In jeder Spalte gibt es eine Chance, dass auch Licht einfällt, und wir müssen sehr genau hinschauen, um den Spalt zu finden, und die Lichtstrahlen”, sagt Kopp.

Redaktionelle Betreuung: Johannes Korsche

Produktion: Imanuel Pedersen

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie hier.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

In aller RuheBy Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like In aller Ruhe

View all
Essay und Diskurs by Deutschlandfunk

Essay und Diskurs

22 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

271 Listeners

Das Thema by Süddeutsche Zeitung

Das Thema

33 Listeners

Alles gesagt? by ZEIT ONLINE

Alles gesagt?

157 Listeners

Und nun zum Sport by Süddeutsche Zeitung

Und nun zum Sport

10 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

80 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

86 Listeners

Piratensender Powerplay by Samira El Ouassil, Friedemann Karig

Piratensender Powerplay

13 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

Die sogenannte Gegenwart

30 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

24 Listeners

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

8 Listeners

Augen zu by ZEIT ONLINE

Augen zu

25 Listeners

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz by taz

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz

6 Listeners

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert by Süddeutsche Zeitung

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert

3 Listeners

München persönlich by Süddeutsche Zeitung

München persönlich

3 Listeners

Auch das noch? by ZEIT ONLINE

Auch das noch?

6 Listeners

Der Ostcast by ZEIT ONLINE

Der Ostcast

8 Listeners

Was liest du gerade? by ZEIT ONLINE

Was liest du gerade?

4 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

2 Listeners

Deutsch-Amerikanische Freundschaft by Süddeutsche Zeitung

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

2 Listeners