Bayern ist als größtes Flächenland Deutschlands prädestiniert für eine Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien, da es über große Potenziale aller Erneuerbarer Energien verfügt - Sonne, Wind, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, vor allem bei der Windkraft, hinkt der Freistaat allerdings bundesweit weit hinterher.
Lange war die bayerische Energiepolitik einseitig auf Atomenergie ausgerichtet, was zu großen gesellschaftlichen Konflikten führte. In den letzten Jahren wurde die Windenergie vor allem durch die rigidesten Abstandsregeln Deutschlands begrenzt, und auch der Solarenergieausbau geht vor allem auf privatwirtschaftliche Initiativen zurück.
Mein Gast Raimund Kamm ist einer der profundesten Kenner der Energiepolitik in Bayern und hat die Energiewende seit Jahrzehnten aktiv mit begleitet, bis vor kurzem in führenden Funktionen bei wichtigen Erneuerbare-Energien-Verbänden. Mt ihm spreche ich über die Widersprüche in der bayerischen Energiepolitik, über Hindernisse für die bayerische Energiewende, über nach wie vor spürbare Einflüsse der alten Atomlobby sowie über die Chancen, die die Erneuerbaren Energien für Bayern bieten.