
Sign up to save your podcasts
Or
Jedes Jahr gibt es rund 23 Millionen Fehlgeburten auf der Welt. Umgerechnet ist das ungefähr eine von sieben Schwangerschaften, die so endet. Das geht aus einem Bericht hervor, den eine internationale Gruppe von Expert:innen im Fachmagazin "The Lancet" veröffentlicht hat. Auch das Podcastteam des Gyncast hat diese Erfahrung bereits machen müssen: Von ihren zusammengerechnet 14 Schwangerschaften endeten fünf mit einem Abort.
In der neuen Folge der unzensierten Sprechstunde mit der Gynäkologin Doktor Mandy Mangler sprechen die drei Frauen über diese Erfahrungen und wie die Ärztin versucht, in ihrem Krankenhaus möglichst sensibel mit den zahlreichen Betroffenen umzugehen. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass längst nicht immer der gleiche medizinische Ansatz hilft oder notwendig ist.
Außerdem bespricht Dr. Mangler, welche Faktoren das Risiko auf einen Abort erhöhen, warum die morgendliche Kaffeetasse nicht zu diesen gehört, welche Komplikationen es geben kann und warum eine sogenannte "Fehl"-Geburt kein Fehler der Betroffenen ist.
++++++++++
Im Podcast sprechen wir über die Geschichte der Schwangerschaftstests und zitieren dafür auch aus dem Blog der Hebamme Xenia.
Vor dieser Folge konnte Esther mit der Soziologin Julia Böcker sprechen dürfen. Sie ist die Autorin des Buchs "Fehlgeburt und Stillgeburt – Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung"
Folgt dem Gyncast auf Instagram: https://www.instagram.com/gyncast/?hl=de.
Produktion: Markus Lücker
++++++++++
5
33 ratings
Jedes Jahr gibt es rund 23 Millionen Fehlgeburten auf der Welt. Umgerechnet ist das ungefähr eine von sieben Schwangerschaften, die so endet. Das geht aus einem Bericht hervor, den eine internationale Gruppe von Expert:innen im Fachmagazin "The Lancet" veröffentlicht hat. Auch das Podcastteam des Gyncast hat diese Erfahrung bereits machen müssen: Von ihren zusammengerechnet 14 Schwangerschaften endeten fünf mit einem Abort.
In der neuen Folge der unzensierten Sprechstunde mit der Gynäkologin Doktor Mandy Mangler sprechen die drei Frauen über diese Erfahrungen und wie die Ärztin versucht, in ihrem Krankenhaus möglichst sensibel mit den zahlreichen Betroffenen umzugehen. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass längst nicht immer der gleiche medizinische Ansatz hilft oder notwendig ist.
Außerdem bespricht Dr. Mangler, welche Faktoren das Risiko auf einen Abort erhöhen, warum die morgendliche Kaffeetasse nicht zu diesen gehört, welche Komplikationen es geben kann und warum eine sogenannte "Fehl"-Geburt kein Fehler der Betroffenen ist.
++++++++++
Im Podcast sprechen wir über die Geschichte der Schwangerschaftstests und zitieren dafür auch aus dem Blog der Hebamme Xenia.
Vor dieser Folge konnte Esther mit der Soziologin Julia Böcker sprechen dürfen. Sie ist die Autorin des Buchs "Fehlgeburt und Stillgeburt – Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung"
Folgt dem Gyncast auf Instagram: https://www.instagram.com/gyncast/?hl=de.
Produktion: Markus Lücker
++++++++++
49 Listeners
7 Listeners
18 Listeners
28 Listeners
54 Listeners
22 Listeners
44 Listeners
6 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
34 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
11 Listeners
27 Listeners
14 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
13 Listeners