
Sign up to save your podcasts
Or
Künstliche Intelligenz kann komplexe Aufgaben lösen, das Gesundheitswesen präziser und leistungsfähiger machen und für mehr Sicherheit sorgen.
Doch Experten sind sich einig: KI sollte nicht alles dürfen. Warum eigentlich, und wo zieht man die Grenzen? In dieser Folge spricht Ursula Weidenfeld mit Prof. Dr. Franziska Boehm, Bereichsleiterin für Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen (IGR) am FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. Außerdem ist sie Professorin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR).
5
11 ratings
Künstliche Intelligenz kann komplexe Aufgaben lösen, das Gesundheitswesen präziser und leistungsfähiger machen und für mehr Sicherheit sorgen.
Doch Experten sind sich einig: KI sollte nicht alles dürfen. Warum eigentlich, und wo zieht man die Grenzen? In dieser Folge spricht Ursula Weidenfeld mit Prof. Dr. Franziska Boehm, Bereichsleiterin für Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen (IGR) am FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. Außerdem ist sie Professorin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR).
107 Listeners
14 Listeners
120 Listeners
48 Listeners
8 Listeners
44 Listeners
110 Listeners
3 Listeners
4 Listeners
1 Listeners
18 Listeners
41 Listeners
4 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
30 Listeners
11 Listeners
25 Listeners
0 Listeners
0 Listeners