
Sign up to save your podcasts
Or
Die Implantation eines Defibrillators soll den Patienten davor bewahren, dass sein Herz plötzlich mit der Arbeit aussetzt – zum Beispiel weil es das bereits einmal getan hat oder weil Herzschäden oder eine Herzschwäche bekannt sind, die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auslösen könnten.
Wie funktionieren dann diese kleinen Geräte? Welche Patienten profitieren am meisten davon? Und welche Risiken sind womöglich zu beachten? Das erläutert in dieser Episode ausführlich der Berliner Kardiologe Professor Gerhard Hindricks.
Mehr Informationen zum plötzlichen Herzstillstand gibt es auf der Website der Deutschen Herzstiftung.
Nähere Infos zur im Podcast erwähnten Herzinfarkt und Defi-Studie (Profid) erhalten Sie beim „Deutschen Register Klinischer Studien“ unter https://drks.de/search/de/trial/DRKS00031770 oder per E-Mail an [email protected].
Die Implantation eines Defibrillators soll den Patienten davor bewahren, dass sein Herz plötzlich mit der Arbeit aussetzt – zum Beispiel weil es das bereits einmal getan hat oder weil Herzschäden oder eine Herzschwäche bekannt sind, die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auslösen könnten.
Wie funktionieren dann diese kleinen Geräte? Welche Patienten profitieren am meisten davon? Und welche Risiken sind womöglich zu beachten? Das erläutert in dieser Episode ausführlich der Berliner Kardiologe Professor Gerhard Hindricks.
Mehr Informationen zum plötzlichen Herzstillstand gibt es auf der Website der Deutschen Herzstiftung.
Nähere Infos zur im Podcast erwähnten Herzinfarkt und Defi-Studie (Profid) erhalten Sie beim „Deutschen Register Klinischer Studien“ unter https://drks.de/search/de/trial/DRKS00031770 oder per E-Mail an [email protected].
12 Listeners
45 Listeners
11 Listeners
51 Listeners
7 Listeners
16 Listeners
33 Listeners
20 Listeners
12 Listeners
30 Listeners
6 Listeners
30 Listeners
8 Listeners
19 Listeners
2 Listeners