
Sign up to save your podcasts
Or
Wir erkunden die Grenzen zwischen notwendiger Freiheit und erforderlichem Schutz im Kontext des sogenannten "Risky Play". Welche Risiken sollten Kinder beim Spielen erfahren dürfen und wo ist es wichtig, Schutzmaßnahmen und Grenzen zu setzen? Darüber hinaus beleuchten wir, welche Fähigkeiten und Kompetenzen durch solche Spielarten gefördert werden.
In dieser Podcastfolge tauchen wir in die faszinierende Welt des kindlichen Spiels ein. Es ist allgemein bekannt, dass Spiel die tägliche "Arbeit" der Kinder darstellt und eine entscheidende Rolle in ihrer Entwicklung spielt. Doch wie steht es um die wilderen, gewagteren Formen des Spiels, die gelegentlich auch Risiken bergen? Wir erkunden die Grenzen zwischen notwendiger Freiheit und erforderlichem Schutz im Kontext des sogenannten "Risky Play". Welche Risiken sollten Kinder beim Spielen erfahren dürfen und wo ist es wichtig, Schutzmaßnahmen und Grenzen zu setzen? Darüber hinaus beleuchten wir, welche Fähigkeiten und Kompetenzen durch solche Spielarten gefördert werden.
**nifbe-Podcast-Moderatorin Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin (M.A.), Autorin, Weiterbildnerin und seit vielen Jahren in der Wissenschaft und Praxis tätig. Weitere Infos finden Sie unter www.kathrinhohmann.de.
_**Weitere Infos zu Dr. Joachim Bensel: **
Weiterführende Links und Empfehlungen:
Homepage: www.verhaltensbiologie.com
Illustration © Anna Lena Wollny; Intromusik: © Tim Burmeister
Wir erkunden die Grenzen zwischen notwendiger Freiheit und erforderlichem Schutz im Kontext des sogenannten "Risky Play". Welche Risiken sollten Kinder beim Spielen erfahren dürfen und wo ist es wichtig, Schutzmaßnahmen und Grenzen zu setzen? Darüber hinaus beleuchten wir, welche Fähigkeiten und Kompetenzen durch solche Spielarten gefördert werden.
In dieser Podcastfolge tauchen wir in die faszinierende Welt des kindlichen Spiels ein. Es ist allgemein bekannt, dass Spiel die tägliche "Arbeit" der Kinder darstellt und eine entscheidende Rolle in ihrer Entwicklung spielt. Doch wie steht es um die wilderen, gewagteren Formen des Spiels, die gelegentlich auch Risiken bergen? Wir erkunden die Grenzen zwischen notwendiger Freiheit und erforderlichem Schutz im Kontext des sogenannten "Risky Play". Welche Risiken sollten Kinder beim Spielen erfahren dürfen und wo ist es wichtig, Schutzmaßnahmen und Grenzen zu setzen? Darüber hinaus beleuchten wir, welche Fähigkeiten und Kompetenzen durch solche Spielarten gefördert werden.
**nifbe-Podcast-Moderatorin Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin (M.A.), Autorin, Weiterbildnerin und seit vielen Jahren in der Wissenschaft und Praxis tätig. Weitere Infos finden Sie unter www.kathrinhohmann.de.
_**Weitere Infos zu Dr. Joachim Bensel: **
Weiterführende Links und Empfehlungen:
Homepage: www.verhaltensbiologie.com
Illustration © Anna Lena Wollny; Intromusik: © Tim Burmeister
62 Listeners
0 Listeners
13 Listeners
8 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
17 Listeners
8 Listeners
48 Listeners
35 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
6 Listeners
23 Listeners
2 Listeners