In aller Ruhe

“Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem” – Stefan Gosepath bei Carolin Emcke über ungleiche Lebenschancen


Listen Later

Deutschland ist im weltweiten Vergleich mit anderen Demokratien eines der Länder, in denen Vermögen besonders ungleich verteilt ist. Und das, obwohl wir uns als Gesellschaft eigentlich das Gegenteil vorgenommen haben: Alle Menschen sind gleich und sollen die gleichen Chancen haben, so steht es in unserer Verfassung. Warum das Erben und Vererben trotzdem so geregelt ist, dass es die Chancen für die Menschen in Deutschland immer ungleicher macht, darum geht es in dieser Folge von “In aller Ruhe” mit Carolin Emcke.

Zu Gast ist der Philosoph Stefan Gosepath. Er ist Professor für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin und forscht unter anderem zu Gerechtigkeit, Menschenrechten und Demokratie.. Er war außerdem Professor an den Unis in Gießen, Bremen und Frankfurt.

“Bestimmte Reiche schotten sich ab”

Gosepath sagt: Im Prinzip sei unsere Vorstellung ja, dass Menschen einander in Deutschland im öffentlichen Raum begegnen – und es egal ist, wie arm oder reich man ist. Aber das treffe oft gar nicht mehr zu, sagt Gosepath. “Bestimmte Reiche schotten sich einfach durch ihren Lebensstil so ab, dass sie nicht mehr mit Menschen in Kontakt kommen, die weniger Vermögen haben. Die wissen dann nicht mehr, wie die soziale Realität in Wirklichkeit aussieht.” Dieses Auseinanderdriften von gesellschaftlichen Gruppen gefährde den demokratischen Zusammenhalt.

Allerdings, das glaubt auch Gosepath, könne man das Vererben nicht von einen auf den anderen Tag abschaffen. Eltern wollten nun einmal etwas von dem Wohlstand, den sie erarbeitet haben, an ihre Kinder weitergeben.

Ein anderes wichtiges Argument, das oft angeführt wird: Unternehmen müssten an die nächste Generation vererbt werden können, damit sie bestehen bleiben und keine Arbeitsplätze verloren gehen. Warum diese Argumentation in Teilen falsch ist – und welche Erbschaftsregelung fairer wäre, darüber spricht Stefan Gosepath mit Carolin Emcke.

Empfehlung von Stefan Gosepath

Passend zum Thema empfiehlt Stefan Gosepath “Die Buddenbrooks” von Thomas Mann. Darin beschreibt Mann den Niedergang einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie über vier Generationen. Eben weil die Familienmitglieder mit ihrem Erbe nicht richtig umgehen können. Die Buddenbrooks, sagt Gosepath, seien damit ein sehr plastisches Beispiel, warum das Erben auch eine Bürde sein kann, an der Menschen scheitern und darüber sehr unglücklich werden.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

In aller RuheBy Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like In aller Ruhe

View all
Essay und Diskurs by Deutschlandfunk

Essay und Diskurs

21 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

242 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

152 Listeners

Sein und Streit by Deutschlandfunk Kultur

Sein und Streit

7 Listeners

Das Thema by Süddeutsche Zeitung

Das Thema

29 Listeners

Und nun zum Sport by Süddeutsche Zeitung

Und nun zum Sport

10 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

68 Listeners

OK, America? by ZEIT ONLINE

OK, America?

96 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

74 Listeners

Piratensender Powerplay by Samira El Ouassil, Friedemann Karig

Piratensender Powerplay

3 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

Die sogenannte Gegenwart

27 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

21 Listeners

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

9 Listeners

Und was machst du am Wochenende? by ZEIT ONLINE

Und was machst du am Wochenende?

16 Listeners

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert by Süddeutsche Zeitung

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert

3 Listeners

München persönlich by Süddeutsche Zeitung

München persönlich

1 Listeners

Auch das noch? by ZEIT ONLINE

Auch das noch?

6 Listeners

Was liest du gerade? by ZEIT ONLINE

Was liest du gerade?

4 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Deutsch-Amerikanische Freundschaft by Süddeutsche Zeitung

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

2 Listeners