Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

(64) Warum führen Menschen Krieg?


Listen Later

Eigentlich sollten wir Menschen doch aus einer langen Geschichte von Gewaltexplosionen gelernt haben und nicht mehr auf Kriege setzen – weil wir wissen, wie viel Zerstörung und Leid sie bringen.



Warum halten Staaten und andere Akteure Tod und Gewalt immer noch für ein geeignetes Mittel, ihre Ziele zu erreichen? Welche Motivation haben Staaten, Politiker, Diktatoren, Warlords, Terroristenführer und Bandenchefs? Autor Patric Seibel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es auch um diejenigen, die diese organisierte Gewalt ausführen: Warum sagen so viele Menschen - mehr oder weniger - freiwillig "Ja"? Wie bringt man Menschen dazu, Waffen in die Hand zu nehmen? Und welche Rolle spielen Helden für die Zustimmung der Öffentlichkeit?


DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN


• Über die politische Funktion von Heldenfiguren | Bröckling, U., Postheroische Helden, Berlin: Suhrkamp; 2020.


• Der Luftkrieg als politisches Machtinstrument im 20. Jahrhundert | Hippler, T., Die Regierung des Himmels: Globalgeschichte des Luftkriegs, Berlin: Matthes und Seitz; 2017.


• Kurzer Überblick über die Kriegsgeschichte der Moderne | Riemann, Malte, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 2020


• BICC, HSFK, IFSH, INEF, Friedensfähig in Konfliktzeiten: Friedensgutachten 2022, Bielefeld, Transcript; 2022. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6403-4/friedensgutachten-2022/?number=978-3-8394-6403-8


• Darstellung der Diskussion über die These: "Demokratien führen keine Kriege" | Kahl, M., Teusch, U.: Ein Theorem mit Verfallsdatum? Der Demokratische Frieden im Kontext der Globalisierung, In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2001 (2). S.287-320. https://www.jstor.org/stable/40843900


• Diskussion über die These von H. Münkler und M. Kador über einen neuen Kriegscharakter | Kahl, M., Teusch, U., Sind die neuen Kriege wirklich neu? In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2004; 32 (3). S. 382 – 401. https://link.springer.com/article/10.1007/s11578-004-0026-4


• Die Drohne als militärische Waffe mit gesellschaftlichen und politischen Folgen | Bröckling, U., Heldendämmerung? Der Drohnenkrieg und die Zukunft des militärischen Heroismus, In: Behemoth, Freiburg: OJS Universitätsbibliothek Freiburg; 2015 (8, 2).S. 97-107. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/871 & https://doi.org/10.6094/behemoth.2015.8.2.871


• Kommentar zum Krieg in der Ukraine | Bröckling, U., Heroischer Humanismus, Postheroischer Realismus, In:

Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2022 (3). S. 1-6. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2022-3


• Die Krise des westlichen Liberalismus als Paradigma der Internationalen Beziehungen | Brzoska, M., Heller, R., Kahl, M. Kreikemeyer, A., Das liberale Paradigma auf dem Prüfstand, In: Sicherheit und Frieden, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2019 (2). S. 53-104. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2019-2-53/das-liberale-paradigma-auf-dem-pruefstand-friedensforschung-und-sicherheitspolitik-an-den-bruchstellen-der-globalisierung-jahrgang-37-2019-heft-2?page=1


• Kritischer Blick auf das Theorem der neuen Kriege | Chojnacki, S., Namberger, F., Die "neuen Kriege" im Spiegel postkolonialer Theorien und kritischer Friedensforschung, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2014 (2), S. 157-202 https://www.jstor.org/stable/48519624


• Der Blick aus Richtung des globalen Südens | Dittmer, C., Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 2, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2018, S. 7-24. https://www.researchgate.net/publication/325174025_Dekoloniale_und_Postkoloniale_Perspektiven_in_der_Friedens-_und_Konfliktforschung_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum/link/5c496f1492851c22a38c2d14/download

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Synapsen – ein WissenschaftspodcastBy NDR Info

  • 4.2
  • 4.2
  • 4.2
  • 4.2
  • 4.2

4.2

10 ratings


More shows like Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

View all
Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

117 Listeners

Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

15 Listeners

Streitkräfte und Strategien by NDR Info

Streitkräfte und Strategien

48 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

53 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

14 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

51 Listeners

Die Korrespondenten in Washington by NDR Info

Die Korrespondenten in Washington

16 Listeners

Weltspiegel Podcast by ARD Weltspiegel

Weltspiegel Podcast

46 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

16 Listeners

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen by tagesschau

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

16 Listeners

11KM Stories by Tagesschau

11KM Stories

321 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

33 Listeners

Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL

20 Listeners

Mission Klima – Lösungen für die Krise by NDR Info

Mission Klima – Lösungen für die Krise

2 Listeners

MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! by NDR 1 Radio MV

MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!

1 Listeners

Amerika, wir müssen reden! by NDR Info

Amerika, wir müssen reden!

44 Listeners

Philipps Playlist by NDR Kultur

Philipps Playlist

2 Listeners

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban by NDR

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

8 Listeners

Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine by NDR Info

Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

5 Listeners

NDR 2 - Frühstück bei Stefanie by NDR 2

NDR 2 - Frühstück bei Stefanie

4 Listeners

Klassik to Go by NDR

Klassik to Go

0 Listeners

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur by NDR

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

9 Listeners

11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

11KM: der tagesschau-Podcast

21 Listeners

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir by NDR Kultur

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

0 Listeners

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen by NDR

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

2 Listeners

Die Villa im Wald. Ein interaktives Kinder-Abenteuer-Hörspiel by NDR

Die Villa im Wald. Ein interaktives Kinder-Abenteuer-Hörspiel

0 Listeners

arm & trotzdem by N-JOY

arm & trotzdem

0 Listeners

Nur eine Ohrfeige - Hörspiel-Serie nach Christos Tsiolkas by NDR

Nur eine Ohrfeige - Hörspiel-Serie nach Christos Tsiolkas

0 Listeners

Zehn Minuten Wirtschaft by NDR Info

Zehn Minuten Wirtschaft

3 Listeners

Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht by NDR

Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht

3 Listeners

Föhr nach New York. Eine Auswanderergeschichte. by Norddeutscher Rundfunk

Föhr nach New York. Eine Auswanderergeschichte.

0 Listeners

Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre by Norddeutscher Rundfunk

Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre

2 Listeners

Der ARD Kinder-Adventskalender 2024 by Norddeutscher Rundfunk

Der ARD Kinder-Adventskalender 2024

0 Listeners

Die Pfefferkörner - Die Fälle als Hörspiel by Norddeutscher Rundfunk

Die Pfefferkörner - Die Fälle als Hörspiel

0 Listeners