
Sign up to save your podcasts
Or
Erst vor wenigen Monaten ging die Partei an den Start und ist schon im Begriff, die Parteienlandschaft in Deutschland ordentlich durcheinanderzuwirbeln: das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Neuen Umfragen zufolge könnte die Partei bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen Anfang September aus dem Stand auf zweistellige Ergebnisse kommen – und womöglich sogar eine Ministerpräsidentin stellen.
In der neuen Folge von Das Politikteil diskutieren wir die Hintergründe dieser jungen Erfolgsgeschichte in der deutschen Parteienlandschaft und fragen: Was ist die Programmatik des BSW? Was genau macht seinen Erfolg aus und wie nachhaltig ist dieser Erfolg angesichts der großen, aber womöglich auch vergänglichen Strahlkraft seiner Parteigründerin? Wer mischt in dem Bündnis mit, jenseits von Sahra Wagenknecht? Und für den Fall, dass sich das BSW durchsetzt: Wie regierungsfähig wäre diese junge Partei? Und wie könnte sie die Politik verändern?
Zu Gast sind Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, die das BSW seit seiner Gründung eng begleitet und Sahra Wagenknecht kurz vor der Aufzeichnung zum Interview traf. Und August Modersohn, Leiter des Leipziger Büros der ZEIT und Politikexperte für Ostdeutschland. Beide blicken so fasziniert wie besorgt auf die Entwicklung der neu gegründeten Partei: "Sahra Wagenknecht entfesselt mit ihrem Schlechte-Laune-Wahlkampf eine Verdrossenheit, die sie wahrscheinlich selber kaum noch einfangen kann", sagt Lisa Caspari. "Die wichtige Frage ist: Wann kippt die Aufopferung von Wagenknechts Anhängern?", sagt August Modersohn. In Thüringen zeichne sich bereits eine leise Distanzierung zwischen der Spitzenkandidatin Katja Wolf und Co-Parteichefin Wagenknecht ab. "Hier könnte es in Zukunft knallen."
Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
4.1
2121 ratings
Erst vor wenigen Monaten ging die Partei an den Start und ist schon im Begriff, die Parteienlandschaft in Deutschland ordentlich durcheinanderzuwirbeln: das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Neuen Umfragen zufolge könnte die Partei bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen Anfang September aus dem Stand auf zweistellige Ergebnisse kommen – und womöglich sogar eine Ministerpräsidentin stellen.
In der neuen Folge von Das Politikteil diskutieren wir die Hintergründe dieser jungen Erfolgsgeschichte in der deutschen Parteienlandschaft und fragen: Was ist die Programmatik des BSW? Was genau macht seinen Erfolg aus und wie nachhaltig ist dieser Erfolg angesichts der großen, aber womöglich auch vergänglichen Strahlkraft seiner Parteigründerin? Wer mischt in dem Bündnis mit, jenseits von Sahra Wagenknecht? Und für den Fall, dass sich das BSW durchsetzt: Wie regierungsfähig wäre diese junge Partei? Und wie könnte sie die Politik verändern?
Zu Gast sind Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, die das BSW seit seiner Gründung eng begleitet und Sahra Wagenknecht kurz vor der Aufzeichnung zum Interview traf. Und August Modersohn, Leiter des Leipziger Büros der ZEIT und Politikexperte für Ostdeutschland. Beide blicken so fasziniert wie besorgt auf die Entwicklung der neu gegründeten Partei: "Sahra Wagenknecht entfesselt mit ihrem Schlechte-Laune-Wahlkampf eine Verdrossenheit, die sie wahrscheinlich selber kaum noch einfangen kann", sagt Lisa Caspari. "Die wichtige Frage ist: Wann kippt die Aufopferung von Wagenknechts Anhängern?", sagt August Modersohn. In Thüringen zeichne sich bereits eine leise Distanzierung zwischen der Spitzenkandidatin Katja Wolf und Co-Parteichefin Wagenknecht ab. "Hier könnte es in Zukunft knallen."
Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
271 Listeners
48 Listeners
59 Listeners
139 Listeners
60 Listeners
66 Listeners
15 Listeners
157 Listeners
80 Listeners
1 Listeners
87 Listeners
97 Listeners
30 Listeners
25 Listeners
12 Listeners
36 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
8 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
25 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners