Share FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Fachmedien Otto Schmidt
The podcast currently has 175 episodes available.
Es ist ein ruhiger Freitagabend. Die Woche neigt sich dem Ende zu und die meisten Mitarbeiter bereiten sich auf ein entspanntes Wochenende vor. Doch plötzlich, im Herzstück der IT, beginnt ein Alarm zu schrillen. Ein massiver Cyberangriff ist im Gange und sensible Daten sind in Gefahr. Die IT-Mitarbeiter, die glücklicherweise ein gut vorbereitetes Incident Response Team sind, reagieren sofort. Innerhalb von Minuten werden Systeme isoliert, Angriffswege analysiert und erste Maßnahmen ergriffen. Dank klarer Prozesse und vorheriger Schulungen können sie den Schaden begrenzen und den Vorfall schnell unter Kontrolle bringen.
+++ Mehr zum Thema finden Sie hier und hier
Die ESG-Berichterstattung ist aktuell ein viel diskutiertes Thema. Große Beachtung finden die ökologischen Aspekte, was auch logisch ist, schließlich entstammt die EU-Regulierung dem sog. „Green Deal“, der das Ziel hat, in Europa bis 2050 Klimaneutralität zu schaffen und so die Erderwärmung einzudämmen. Auch die sozialen Aspekte, insbesondere Arbeitsbedingungen, finden in der Berichterstattung Aufmerksamkeit. Weniger beachtet wird die Governance-Berichterstattung. Hier geht es um die Unternehmensführung. Wenn ESG Ziele in der Unternehmensstrategie nicht verankert werden, ist die Zielerreichung der EU nur schwerlich zu erreichen. Wenn nun auch ein sehr bedeutsamer Teil der Unternehmen, nämlich der Mittelstand mit der ESG-Berichterstattung überfordert wird, könnte das Ziel in noch weiter in die Ferne rücken.
+++ Mehr zum Thema finden Sie in den Fachzeitschriften KoR und Der Aufsichtsrat sowie in ESGZ.
Stellen Sie sich vor, es naht das Ende der Abgabefrist der Steuererklärung, und wie jedes Jahr sitzen Sie mit einem Stapel Belege, einem Laptop und jeder Menge Fragezeichen im Kopf am Schreibtisch. Obwohl Sie das Spiel schon seit Jahren mitmachen, bleibt das Gefühl, dass es immer komplizierter wird. Wäre es nicht einfacher, wenn all diese Informationen automatisch an das Finanzamt übermittelt würden und Sie sich um fast nichts mehr kümmern müssten?
+++ Mehr zum Thema finden Sie in den Fachzeitschriften DER BETRIEB und Rethinking Tax sowie in unserer Recherche-Datenbank Owlit.
Kartellschadensersatzprozesse sind bis dato kaum denkbar ohne – oft umfangreiche – ökonometrische Sachverständigengutachten (die wenigstens von einer Partei vorgelegt werden) zur Frage des kartellbedingten Schadens und dessen Höhe. An dieser Stelle trifft dann der Richter – der ja bekanntlich „non calculat“ – auf den Ökonomen, der – wie es seiner Profession eigen ist – ohne Zahlen, Daten und Fakten nicht kann. Dabei zeigt sich vor allem in letzter Zeit, dass es diverse Missverständnisse und vielleicht sogar Misstrauen im Vorgehen der jeweils anderen Seite zu geben scheint. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Gerhard Klumpe und Dr. Johannes Paha.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift WuW
Der Europäische Gerichtshof entschied am 11. Juli 2024, dass sogenannte Innenumsätze in einer umsatzsteuerlichen Organschaft nicht umsatzsteuerbar sind. Dies gilt auch dann, wenn die empfangende Einheit selbst kein volles Vorsteuerabzugsrecht hätte. Damit ist die durch ein Vorabentscheidungsersuchen des Bundesfinanzhofs entstandene Rechtsunsicherheit beseitigt, und die Organschaft weiterhin ein attraktives Gestaltungsinstrument für nicht voll zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmen. Darüber sprechen wir heute mit Robert Prätzler.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Betrieb
Das Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ beschäftigt zurzeit die deutsche Unternehmenslandschaft. Vor dem Hintergrund des European Green Deal und der Zielsetzung, dass Europa bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden soll, wurden in den letzten Jahren auf EU-Ebene umfangreiche Regelungen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte erarbeitet, die in der sog. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vom 14. Dezember‘22 verabschiedet wurden. Hinsichtlich der Inhalte der Berichterstattung wurden mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) umfangreiche eigenständige Berichtsstandards geschaffen, die die relevanten Bereiche Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) – also ESG – abdecken. Für Deutschland gilt: Die Inhalte der CSRD müssen in deutsches Recht transformiert werden. Hierzu liegt seit dem 24. Juli‘24 ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor. Nach diesen neuen Regelungen müssen in Zukunft viele tausend Unternehmen in Deutschland zum ersten Mal einen solchen Nachhaltigkeitsbericht nach europäischen Vorgaben erstellen. Insgesamt geht man davon aus, dass etwa 15.000 Unternehmen (die kommunalen und öffentlichen nicht mitgerechnet) von der Berichtspflicht betroffen sein werden. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Christian Zwirner.
+++ Erfahren Sie mehr zu NWB Nachhaltigkeit und Reporting
+++ Ein aktuelles Themen-Special zur Wesentlichkeitsanalyse richtet sich speziell an mittelständische Unternehmen und stellt praxiserprobte Methoden vor, mit denen die Anforderungen effizient erfüllt werden können.
In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt müssen Unternehmen bei Transaktionen besonders wachsam sein. Viele aktuelle Fälle zeigen, wie wichtig es ist, nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu kennen, sondern auch die neuesten Entwicklungen und Trends zu beachten. Gerade in der heutigen Zeit, in der Märkte immer dynamischer und komplexer werden, ist es entscheidend, alle Faktoren zu berücksichtigen, die eine erfolgreiche Transaktion beeinflussen können. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein erfahrener Unternehmer und auf dem Weg, Ihr Unternehmen durch eine strategische Übernahme zu stärken. Welche Hürden könnten Ihnen begegnen? Welche Aspekte müssen Sie im Blick haben, um den Wettbewerb zu wahren und gleichzeitig innovative Synergien zu nutzen? Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Daniela Seeliger.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift WuW
Stellen Sie sich vor, Sie scrollen durch Ihren Facebook- oder Instagram-Feed und stoßen auf ein Video, in dem eine charismatische Person – ein Finfluencer – Ihnen den nächsten großen Investment-Tipp gibt. Tausende Likes und begeisterte Kommentare unterstreichen die Beliebtheit dieser Person. Doch wie können Sie sicher sein, dass die Person hinter diesem Tipp wirklich seriös ist? Genau hier setzt der Finfluencer Quality Score an, kurz FinQ-Score. In einer Welt, in der medienwirksame Betrugsskandale und zweifelhafte Finanzempfehlungen keine Seltenheit sind, bietet der FinQ-Score eine Orientierungshilfe, um die Vertrauenswürdigkeit von Finfluencern systematisch und ganzheitlich zu bewerten. Damit dient der FinQ-Score nicht nur Privatinvestoren, sondern auch Unternehmen und weiteren Stakeholdern als Qualitätsindikator. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Henning Zülch.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift KoR
Stellen Sie sich vor, ein deutsches Unternehmen muss in Indien ebenso erfolgreich sein wie in China oder den USA, muss dabei aber völlig unterschiedliche Umwelt- und Sozialstandards einhalten. In dieser Podcast-Folge hören wir, wie globale ESG-Trends nationale und lokale Realitäten formen und warum Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategien ständig neu ausrichten müssen. Erfahren Sie, wie Firmen den Balanceakt zwischen rechtlichen Vorgaben, ethischen Standards und wirtschaftlichem Erfolg meistern. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Małgorzata Anna Hartwig.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ
Die globale Mindeststeuer – auch als Pillar 2 bekannt – ist seit 01.01.2024 in Deutschland anwendbar. Noch immer sind auch auf deutscher Ebene zahlreiche Detailfragen ungeklärt und führen zu großer Unsicherheit bei den betroffenen Unternehmen. International zeichnet sich für einzelne Regelungen ab, dass sie unterschiedlich interpretiert werden, z.B. was den Anwendungsbereich von Pillar 2 angeht. In der heutigen Folge wollen wir daher einmal der Frage auf den Grund gehen, welche Themen betroffene Unternehmen derzeit besonders beschäftigen und wie die weitere Entwicklung im Bereich der globalen Mindeststeuer aussehen kann. Darüber sprechen wir heute mit Christina Busch und Alexander Göbel.
+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie auf der Grant-Thornton-Seite zum Thema Pillar 2: Globale Mindestbesteuerung
The podcast currently has 175 episodes available.
46 Listeners
241 Listeners
5 Listeners
15 Listeners
3 Listeners
20 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
32 Listeners
2 Listeners
21 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
3 Listeners