Meine Challenge

Ich überwinde meinen Ekel


Listen Later

Ekel ist eine unserer Basisemotionen. Die Reaktionen darauf sind bei uns allen ähnlich. Was wir aber eklig finden und was nicht, ist total verschieden. Doch warum? Und wie kann Daniela ihre Abscheu vor Käse überwinden?

Fäkalien und Erbrochenes, Schimmel, Maden oder Lakritz: So gut wie jeder Mensch hat etwas, wovor er sich ekelt. Doch warum ist Ekel ein so wahnsinnig starkes Gefühl? Und kann man trainieren, seinen Ekel zu überwinden?

Die Reaktionen auf Ekel sind bei allen Menschen ziemlich ähnlich: Nase rümpfen und zuhalten, Stirn und Gesicht verkneifen, die Mundwinkel verziehen, "bäh" oder "igitt" ausrufen, sich wegdrehen. Zudem sinkt die Herzfrequenz und der Speichelfluss steigt.

Auch im Gehirn ist bei Ekelempfindungen immer die gleiche Region aktiv, die sogenannte Insula im Großhirnlappen. Ekel gehört in den gleichen Rang wie Angst, Freude, Trauer und Wut und ist eine der menschlichen Basisemotionen. Er ist eine Schutzfunktion des Körpers vor unliebsamen und potenziell gefährlichen Substanzen oder Erfahrungen. Die Wissenschaft kennt dabei mehrere Stufen des Ekels: Das reicht vom Schutz vor giftigen Substanzen, über die Abwehr von kriechenden und schleimigen Viechern bis zu einer Abneigung gegenüber unmoralischen Äußerungen oder Handlungen.

Das persönliche Ekelempfinden ist ganz unterschiedlich verteilt. Wie sonst könnten Ärzt*innen, Kanalarbeiter*innen oder auch Tatortreiniger*innen ihrer Arbeit nachgehen, wenn sie sich nicht an Blut, Fäkalien und den Tod gewöhnt hätten. Doch selbst Tatortreiniger wie Thomas Kundt haben etwas, wovor sie sich ekeln. Im Buch "Nach dem Tod komm ich" (dtv Verlag, 2021) berichtet er von Tatorten, an denen er noch Körperteile fand und von Schicksalen, die man nie wieder vergisst. Eine tragikomische Geschichte über den Tod, das Leben und vor allem übers Menschsein.

Das eigene Ekelempfinden wird beeinflusst von der kulturellen Prägung, biografischen Erlebnissen und der persönlichen Einstellung. Wie grundverschieden Menschen Ekel empfinden, wird besonders beim Thema Essen und Trinken deutlich: Was dem einen Kulturkreis ein kulinarischer Genuss ist, wird anderswo verabscheut und verpönt. Im Disgusting Food Museum in Berlin kann man das mit allen Sinnen erleben und herausfinden, welcher Ekel-Typ man selbst ist.

Die Reaktionen auf Ekel zeigen sich auf der ganzen Welt ähnlich. Was aber als eklig empfunden wird und was nicht, das ist überall verschieden. Und meist sind es die Gerichte, Gerüche oder Gewohnheiten der Anderen, der Fremden, die man als besonders eklig empfindet. Ist der Ekel also auch ein politisches Gefühl, weil die Abneigung vor allem, was fremd wirkt, Menschen konservativ macht? Darüber diskutieren Wissenschaftler*innen im Podcast "SWR2 Forum".

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Meine ChallengeBy Mitteldeutscher Rundfunk


More shows like Meine Challenge

View all
Geschichten aus Sachsen-Anhalt by Mitteldeutscher Rundfunk

Geschichten aus Sachsen-Anhalt

0 Listeners

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

0 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

51 Listeners

Figarinos Fahrradladen - Der MDR Tweens Hörspiel-Podcast für Kinder by Mitteldeutscher Rundfunk

Figarinos Fahrradladen - Der MDR Tweens Hörspiel-Podcast für Kinder

29 Listeners

An(ge)dacht by Mitteldeutscher Rundfunk

An(ge)dacht

0 Listeners

MDR SACHSEN - Wort zum Tag by Mitteldeutscher Rundfunk

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

0 Listeners

Die Lösung - der Psychologie-Podcast by Bayerischer Rundfunk

Die Lösung - der Psychologie-Podcast

27 Listeners

ARD Crime Time – Der True Crime Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

ARD Crime Time – Der True Crime Podcast

55 Listeners

Das MDR KLASSIK-Gespräch by Mitteldeutscher Rundfunk

Das MDR KLASSIK-Gespräch

0 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

51 Listeners

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker by Techniker Krankenkasse (TK)

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

7 Listeners

WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne by WDR 2

WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne

16 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

33 Listeners

Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL

19 Listeners

Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch by Prof. Dr. Volker Busch

Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

12 Listeners

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast by NDR Info

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

11 Listeners

Tabubruch von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Tabubruch von MDR AKTUELL

5 Listeners

Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek by Mitteldeutscher Rundfunk

Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek

3 Listeners

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung by Audio Alliance / RTL+

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung

30 Listeners

Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast

8 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

30 Listeners

Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung by FUNKE Mediengruppe

Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung

8 Listeners

Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

19 Listeners

Das Leben des Brain by ACB Stories & Bent Freiwald

Das Leben des Brain

3 Listeners

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast by ARD

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

3 Listeners