
Sign up to save your podcasts
Or
Wer haftet dafür, wenn der Klimawandel Schaden anrichtet? Wenn Wirbelsturm Freddy ein Dorf zerstört, wenn Ernten ausfallen, wenn Menschen durch den Meeresspiegelanstieg vertrieben werden? Antwort: wir. Oder genauer: die Industrienationen, die in großen Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren. Das ist jedenfalls die Idee des Loss-and-Damage-Fonds, den die internationale Klimakonferenz 2021 beschlossen hat. Die Einrichtung dieser Entschädigungszahlungen wurde als Durchbruch gefeiert, aber bis heute ist kein einziger Euro ausgezahlt worden.
Nun kommt Bewegung in die Sache. ZEIT-Reporter Fritz Habekuß hat Dörfer in Malawi besucht und den Weg von Entschädigungszahlungen von Europa nach Afrika verfolgt. Was ist der Unterschied zur klassischen Entwicklungshilfe? Für welche Art von Naturkatastrophen gilt die Haftung? Und wie erleben Betroffene die Situation? Antworten im @zeitwissen-Podcast.
Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, ob man Menschen mit psychologischen Methoden – englisch: Nudging – zum Klimaschutz verführen kann.
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.
Kapitel
(00:00) Intro
(00:50) Wirbelsturm Freddy zerstört ein Dorf
(01:36) Joyce Kheston verliert ihr Haus
(03:40) Was Freddy angerichtet hat
(06:08) Die Idee der Klimafolgen-Entschädigung
(07:31) War Freddy eine Folge des Klimawandels?
(09:24) Wie Cecilia und Alice die Dürre erlebten
(10:31) Klimafolgen sind nicht genderneutral
(12:43) Der Unterschied zur Entwicklungshilfe
(15:10) Der Durchbruch von Glasgow
(18:02) Plan D der Klimapolitik
(19:42) Kolumne: Verführung zum Klimaschutz
Shownotes
Der Artikel von Fritz Habekuß über den Klimafonds steht hier auf ZEIT ONLINE.
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an [email protected]
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
4.6
1414 ratings
Wer haftet dafür, wenn der Klimawandel Schaden anrichtet? Wenn Wirbelsturm Freddy ein Dorf zerstört, wenn Ernten ausfallen, wenn Menschen durch den Meeresspiegelanstieg vertrieben werden? Antwort: wir. Oder genauer: die Industrienationen, die in großen Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren. Das ist jedenfalls die Idee des Loss-and-Damage-Fonds, den die internationale Klimakonferenz 2021 beschlossen hat. Die Einrichtung dieser Entschädigungszahlungen wurde als Durchbruch gefeiert, aber bis heute ist kein einziger Euro ausgezahlt worden.
Nun kommt Bewegung in die Sache. ZEIT-Reporter Fritz Habekuß hat Dörfer in Malawi besucht und den Weg von Entschädigungszahlungen von Europa nach Afrika verfolgt. Was ist der Unterschied zur klassischen Entwicklungshilfe? Für welche Art von Naturkatastrophen gilt die Haftung? Und wie erleben Betroffene die Situation? Antworten im @zeitwissen-Podcast.
Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, ob man Menschen mit psychologischen Methoden – englisch: Nudging – zum Klimaschutz verführen kann.
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.
Kapitel
(00:00) Intro
(00:50) Wirbelsturm Freddy zerstört ein Dorf
(01:36) Joyce Kheston verliert ihr Haus
(03:40) Was Freddy angerichtet hat
(06:08) Die Idee der Klimafolgen-Entschädigung
(07:31) War Freddy eine Folge des Klimawandels?
(09:24) Wie Cecilia und Alice die Dürre erlebten
(10:31) Klimafolgen sind nicht genderneutral
(12:43) Der Unterschied zur Entwicklungshilfe
(15:10) Der Durchbruch von Glasgow
(18:02) Plan D der Klimapolitik
(19:42) Kolumne: Verführung zum Klimaschutz
Shownotes
Der Artikel von Fritz Habekuß über den Klimafonds steht hier auf ZEIT ONLINE.
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an [email protected]
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
107 Listeners
120 Listeners
48 Listeners
109 Listeners
120 Listeners
58 Listeners
15 Listeners
288 Listeners
0 Listeners
45 Listeners
40 Listeners
77 Listeners
24 Listeners
16 Listeners
18 Listeners
30 Listeners
10 Listeners
1 Listeners
25 Listeners
6 Listeners
19 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
4 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
1 Listeners