Im klassischen Psychologiestudium ist das Thema Hochsensitivität (noch) nicht wirklich verankert. Es lässt sich auch schwer in ein Grundlagenfachgebiet einordnen. Vielmehr hat es aber wohl damit zu tun, dass das Konstrukt einfach noch relativ jung beforscht und bislang (zu) kontrovers diskutiert wird.
Mit Henrike Heier, Psychologin und Coach, spreche ich über die große präventive Chance, welche die öffentliche Anerkennung unterschiedlicher Wahrnehmungsfähigkeiten innewohnen würde. Es bringt uns nur bedingt weiter, wenn sich hochsensitive Menschen untereinander vernetzen und ihr Erleben im gemeinsamen Austausch kultivieren. Vielmehr benötigen wir die kreative, vernetzte Denkfähigkeit und die hohe Emotionalität an den unterschiedlichsten Stellen in unserer Gesellschaft. Doch fehlt es hier häufig an den notwendigen Rahmenbedingungen, damit sich HSP wirklich entfalten und in ihrer Kraft bleiben können.
Henrike und ihre Angebote findet ihr unter:
https://www.wurzeln-und-fluegel.de/
Instagram: @_wurzeln.und.fluegel_
Podcast: Hochsensibel & Achtsam
Folge direkt herunterladen