
Sign up to save your podcasts
Or
Vor drei Monaten hat sich die Bundesregierung auf ein Konjunkturprogramm geeinigt, um die lahmende Wirtschaft anzukurbeln. Jetzt fordert Wirtschaftsminister Robert Habeck erneut einen Investitionsfonds, der alle Unternehmen fördern soll. In seiner „Modernisierungsagenda“ schreibt er: „Wir sollten Investitionen mit einer unbürokratischen Investitionsprämie von zehn Prozent fördern – und zwar für alle Unternehmen, gerade auch Handwerksbetriebe sowie kleine und mittelständische Betriebe“. Mark Schieritz ist stellvertretender Leiter im Politikressort der ZEIT. Im Podcast erklärt er, wie der "Deutschlandfonds" finanziert werden soll und für wie realistisch er es hält, dass Habecks Vorschlag überhaupt umgesetzt wird.
Außenministerin Annalena Baerbock ist zu Besuch in Beirut und hat vor weiteren Eskalationen des Nahost-Konflikts gewarnt. Nach ihrer Ankunft erklärte sie: „Eine völlige Destabilisierung des Landes wäre fatal für die religiös vielfältigste Gesellschaft aller Staaten im Nahen Osten und ebenso für die gesamte Region.“ Zeitgleich hat das israelische Militär nach Angaben der libanesischen Nachrichtenagentur NNA die Küstenstadt Tyros angegriffen. Für die jüngste Sonderfolge von Was jetzt? hat Lea Frehse mit Menschen aus Tyros gesprochen und sie gefragt, warum sie noch dort sind.
Außerdem im Update:
Was noch? Die Kraft des Erzählens: Empathie durch Filme schauen.
Moderation und Produktion: Helena Schmidt
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
Wachstumspaket: Wächst da bald wieder was?
Thema: Robert Habeck: Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler
Wirtschaftsförderung: Habeck bringt wieder Investitionsfonds ins Spiel
Deutschlandfonds: Robert Habeck plant Investitionsprämie für Unternehmen
Wirtschaftswachstum: Habeck wirbt für Staatsfonds, Lindner für Reformen
Haushalt: Habeck schlägt Sondervermögen zur Entlastung von Firmen vor
Thema: Christian Lindner: FDP-Vorsitzender und Finanzminister
Thema: Annalena Baerbock: Deutschlands Außenministerin
Naher Osten: Baerbock warnt vor "völliger Destabilisierung" des Libanon
Thema: Hamas: Terroroffensive gegen Israel
Humanitäre Lage im Libanon: Plötzlich Kriegsschauplatz
Was jetzt? – Spezial / Lage im Libanon: Ausharren im Kriegsgebiet
Zahl der Betroffenen steigt: Studie: Fast ein Fünftel der Schüler Opfer von Cybermobbing
Mobbing: Bis in den Tod
Thema: Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident
Thema: PKK
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
4.8
4949 ratings
Vor drei Monaten hat sich die Bundesregierung auf ein Konjunkturprogramm geeinigt, um die lahmende Wirtschaft anzukurbeln. Jetzt fordert Wirtschaftsminister Robert Habeck erneut einen Investitionsfonds, der alle Unternehmen fördern soll. In seiner „Modernisierungsagenda“ schreibt er: „Wir sollten Investitionen mit einer unbürokratischen Investitionsprämie von zehn Prozent fördern – und zwar für alle Unternehmen, gerade auch Handwerksbetriebe sowie kleine und mittelständische Betriebe“. Mark Schieritz ist stellvertretender Leiter im Politikressort der ZEIT. Im Podcast erklärt er, wie der "Deutschlandfonds" finanziert werden soll und für wie realistisch er es hält, dass Habecks Vorschlag überhaupt umgesetzt wird.
Außenministerin Annalena Baerbock ist zu Besuch in Beirut und hat vor weiteren Eskalationen des Nahost-Konflikts gewarnt. Nach ihrer Ankunft erklärte sie: „Eine völlige Destabilisierung des Landes wäre fatal für die religiös vielfältigste Gesellschaft aller Staaten im Nahen Osten und ebenso für die gesamte Region.“ Zeitgleich hat das israelische Militär nach Angaben der libanesischen Nachrichtenagentur NNA die Küstenstadt Tyros angegriffen. Für die jüngste Sonderfolge von Was jetzt? hat Lea Frehse mit Menschen aus Tyros gesprochen und sie gefragt, warum sie noch dort sind.
Außerdem im Update:
Was noch? Die Kraft des Erzählens: Empathie durch Filme schauen.
Moderation und Produktion: Helena Schmidt
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
Wachstumspaket: Wächst da bald wieder was?
Thema: Robert Habeck: Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler
Wirtschaftsförderung: Habeck bringt wieder Investitionsfonds ins Spiel
Deutschlandfonds: Robert Habeck plant Investitionsprämie für Unternehmen
Wirtschaftswachstum: Habeck wirbt für Staatsfonds, Lindner für Reformen
Haushalt: Habeck schlägt Sondervermögen zur Entlastung von Firmen vor
Thema: Christian Lindner: FDP-Vorsitzender und Finanzminister
Thema: Annalena Baerbock: Deutschlands Außenministerin
Naher Osten: Baerbock warnt vor "völliger Destabilisierung" des Libanon
Thema: Hamas: Terroroffensive gegen Israel
Humanitäre Lage im Libanon: Plötzlich Kriegsschauplatz
Was jetzt? – Spezial / Lage im Libanon: Ausharren im Kriegsgebiet
Zahl der Betroffenen steigt: Studie: Fast ein Fünftel der Schüler Opfer von Cybermobbing
Mobbing: Bis in den Tod
Thema: Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident
Thema: PKK
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
51 Listeners
267 Listeners
68 Listeners
61 Listeners
13 Listeners
127 Listeners
66 Listeners
1 Listeners
47 Listeners
84 Listeners
96 Listeners
80 Listeners
87 Listeners
31 Listeners
27 Listeners
21 Listeners
314 Listeners
37 Listeners
2 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
76 Listeners
3 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners