
Sign up to save your podcasts
Or
Trauer, Erschöpfung, rasende Gedanken, Lustlosigkeit: Fast jeder fünfte Deutsche hat in seinem Leben eine depressive Episode. Teil der Depression ist, dass viele Betroffene nicht glauben können, dass es ihnen jemals wieder besser gehen wird. Das aber stimmt nicht: Die meisten lassen ihre Depression nach einiger Zeit hinter sich.
In dieser Folge des ZEIT-Wissenspodcasts lassen wir diese Menschen zu Wort kommen. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, spricht mit Anaïs Kaluza, Psychologin und Redakteurin im Gesundheitsressort, darüber, welche Strategien ihnen geholfen haben.
Jan Schwenkenbecher, ebenfalls Redakteur im Gesundheitsressort, erklärt, welche Rolle Angehörige, Freunde und Partner von Erkrankten spielen können, wie zum Beispiel die Kommunikation gelingt. Und in seiner unmöglichen Kolumne erklärt Christoph Drösser, was die Wissenschaft darüber weiß, wie Depressionen entstehen.
Shownotes:
Hier lesen Sie, wie die Kommunikation mit Depressiven gelingen kann.
Dieser Guide erklärt, wie Sie einen Therapieplatz finden.
In diesem Interview erklärt der Psychiater Randolph Nesse, wieso schlechte Gefühle wie Traurigkeit und Angst evolutionär durchaus sinnvoll waren.
Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an [email protected].
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an [email protected]
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
4.6
1414 ratings
Trauer, Erschöpfung, rasende Gedanken, Lustlosigkeit: Fast jeder fünfte Deutsche hat in seinem Leben eine depressive Episode. Teil der Depression ist, dass viele Betroffene nicht glauben können, dass es ihnen jemals wieder besser gehen wird. Das aber stimmt nicht: Die meisten lassen ihre Depression nach einiger Zeit hinter sich.
In dieser Folge des ZEIT-Wissenspodcasts lassen wir diese Menschen zu Wort kommen. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, spricht mit Anaïs Kaluza, Psychologin und Redakteurin im Gesundheitsressort, darüber, welche Strategien ihnen geholfen haben.
Jan Schwenkenbecher, ebenfalls Redakteur im Gesundheitsressort, erklärt, welche Rolle Angehörige, Freunde und Partner von Erkrankten spielen können, wie zum Beispiel die Kommunikation gelingt. Und in seiner unmöglichen Kolumne erklärt Christoph Drösser, was die Wissenschaft darüber weiß, wie Depressionen entstehen.
Shownotes:
Hier lesen Sie, wie die Kommunikation mit Depressiven gelingen kann.
Dieser Guide erklärt, wie Sie einen Therapieplatz finden.
In diesem Interview erklärt der Psychiater Randolph Nesse, wieso schlechte Gefühle wie Traurigkeit und Angst evolutionär durchaus sinnvoll waren.
Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an [email protected].
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an [email protected]
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
117 Listeners
122 Listeners
53 Listeners
110 Listeners
139 Listeners
66 Listeners
15 Listeners
157 Listeners
310 Listeners
1 Listeners
51 Listeners
33 Listeners
86 Listeners
30 Listeners
25 Listeners
12 Listeners
36 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
30 Listeners
6 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners