
Sign up to save your podcasts
Or
Paranoia ist berechtigt: Viele Pfannen, Schneidbretter, Kochlöffel, Spülmittel produzieren Mikroplastik, PFAS, endokrine Disruptoren. Wie wir problematische Küchen-Utensilien erkennen, wodurch wir sie ersetzen, was sonst in der Biohacker-Küche zählt.
Wer das Angebot von Prolon ausprobieren möchte, geht hierher.
Speziell für Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis: Auf alle Prolon-Produkte gibt es mit dem Code „breitfeld25“ satte 25% Rabatt.
Zum mittlerweile berühmten Tim Gray auf Instagram geht’s hier.
Eine unbeschichtete Gusseisenpfanne gibt es hier.
Eine unbeschichtete Kupferpfanne gibt es hier.
Eine unbeschichtete Eisenpfanne gibt es hier.
Eine Keramikpfanne gibt es hier.
PFAS haben wir in der Biohacking-Praxis schon behandelt, und zwar hier.
Auch zu Mikroplastik gibt es bereits eine Folge, und zwar diese.
Ein Wachstuch gibt es hier.
Über Stefans Erfahrungen mit der Inuspherese gibt es zwei Folgen der Biohacking-Praxis. Hier und hier.
Ein Bambus-Schneidebrett gibt es hier.
Ein Akazienholz-Schneidebrett gibt es hier.
Thema Geschirrspülmittel: Stefans biohackende Schwester Anna hat sich sehr intensiv damit beschäftigt und empfiehlt diese.
Anna hat sich auch mit Klopapier beschäftigt, wie das echte Biohacker tun. (Tatsächlich enthalten herkömmliche Toilettenpapiere häufig PFAS und andere Stoffe, die wir nicht wollen, nicht einmal dort, wo man sie einsetzt.) Annas Wahl ist diese.
Zum Nachhören gibt’s die Biohacking-Praxis-Folge mit Anna Müller hier.
Kompostierbares und recycelbares Backpapier gibt es hier.
Die Biohacking-Praxis-Folge mit Marc Nitsche von Affenhand gibt es hier.
Einen Wasserkocher ohne Plastik gibt es hier.
Einen Tauchsieder gibt es hier.
Kaffee-Dauerfilter aus Baumwolle gibt es hier.
Einen Slowcooker gibt es hier.
Einen Schnellkochtopf gibt es hier.
Eine Heißluftfritteuse mit Frittierkorb aus Glas gibt es hier.
Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.
Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier.
Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.
Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier.
Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier.
Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden.
Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
5
11 ratings
Paranoia ist berechtigt: Viele Pfannen, Schneidbretter, Kochlöffel, Spülmittel produzieren Mikroplastik, PFAS, endokrine Disruptoren. Wie wir problematische Küchen-Utensilien erkennen, wodurch wir sie ersetzen, was sonst in der Biohacker-Küche zählt.
Wer das Angebot von Prolon ausprobieren möchte, geht hierher.
Speziell für Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis: Auf alle Prolon-Produkte gibt es mit dem Code „breitfeld25“ satte 25% Rabatt.
Zum mittlerweile berühmten Tim Gray auf Instagram geht’s hier.
Eine unbeschichtete Gusseisenpfanne gibt es hier.
Eine unbeschichtete Kupferpfanne gibt es hier.
Eine unbeschichtete Eisenpfanne gibt es hier.
Eine Keramikpfanne gibt es hier.
PFAS haben wir in der Biohacking-Praxis schon behandelt, und zwar hier.
Auch zu Mikroplastik gibt es bereits eine Folge, und zwar diese.
Ein Wachstuch gibt es hier.
Über Stefans Erfahrungen mit der Inuspherese gibt es zwei Folgen der Biohacking-Praxis. Hier und hier.
Ein Bambus-Schneidebrett gibt es hier.
Ein Akazienholz-Schneidebrett gibt es hier.
Thema Geschirrspülmittel: Stefans biohackende Schwester Anna hat sich sehr intensiv damit beschäftigt und empfiehlt diese.
Anna hat sich auch mit Klopapier beschäftigt, wie das echte Biohacker tun. (Tatsächlich enthalten herkömmliche Toilettenpapiere häufig PFAS und andere Stoffe, die wir nicht wollen, nicht einmal dort, wo man sie einsetzt.) Annas Wahl ist diese.
Zum Nachhören gibt’s die Biohacking-Praxis-Folge mit Anna Müller hier.
Kompostierbares und recycelbares Backpapier gibt es hier.
Die Biohacking-Praxis-Folge mit Marc Nitsche von Affenhand gibt es hier.
Einen Wasserkocher ohne Plastik gibt es hier.
Einen Tauchsieder gibt es hier.
Kaffee-Dauerfilter aus Baumwolle gibt es hier.
Einen Slowcooker gibt es hier.
Einen Schnellkochtopf gibt es hier.
Eine Heißluftfritteuse mit Frittierkorb aus Glas gibt es hier.
Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.
Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier.
Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.
Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier.
Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier.
Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden.
Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
24 Listeners
4 Listeners
11 Listeners
8 Listeners
81 Listeners
6 Listeners
7 Listeners
5 Listeners
19 Listeners
11 Listeners
8 Listeners
4 Listeners
7 Listeners
32 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
11 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
9 Listeners
10 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
34 Listeners
11 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
10 Listeners