
Sign up to save your podcasts
Or


Schlüssellochbeete werden seit einigen Jahren in Trockengebieten Afrikas verwendet. Diese Hochbeetform schützt vor Tierfraß, führt den angebauten Pflanzen Nährstoffe zu und reduziert die Wassermenge.
Als Basis unter der Erde werden Lagen aus Stroh und Kompost eingearbeitet, die das Wasser besser halten. Im Zentrum des Beetes befindet sich eine Art Korb, in dem die Küchenabfälle und das Brauchwasser der Familie entleert werden können. Somit werden die Pflanzen von unten bewässert. Gerade in Trockenzeiten spart dies viel Wasser.
Diese Beetform eignet sich für Permakultur. In Gebieten mit großer Sommerhitze und wochenlanger Trockenheit ist der Schlüssellochgarten hervorragend geeignet.
Bauanleitung:
Größe: Kreisrunde Fläche – nicht größer als 2 m Durchmesser!
Höhe: ein Meter empfehlenswert.
Die Außenwand kann aus Steinen, Metall oder anderen Materialien bestehen, die den Druck der nassen Erde Stand halten.
Als innerer Korb kann ein Weidengeflecht dienen, aber auch ein festes Gitter oder Hasendraht.
Der Korb soll immer höher sein als die Außenwand - Die Innenseite der Außenwand und die Außenseite der „Kompostkorbes“ mit Wellpappe oder Kartonagen auskleiden.
Unterboden lockern, darauf kommen dünne Zweige, Kompost, zerkleinerte Kartonagen oder Papier.
Die letzten 15 cm werden mit guter Erde aufgefüllt. Z.B. mit Gartenerde oder eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und gekaufter Erde
By Mitteldeutscher RundfunkSchlüssellochbeete werden seit einigen Jahren in Trockengebieten Afrikas verwendet. Diese Hochbeetform schützt vor Tierfraß, führt den angebauten Pflanzen Nährstoffe zu und reduziert die Wassermenge.
Als Basis unter der Erde werden Lagen aus Stroh und Kompost eingearbeitet, die das Wasser besser halten. Im Zentrum des Beetes befindet sich eine Art Korb, in dem die Küchenabfälle und das Brauchwasser der Familie entleert werden können. Somit werden die Pflanzen von unten bewässert. Gerade in Trockenzeiten spart dies viel Wasser.
Diese Beetform eignet sich für Permakultur. In Gebieten mit großer Sommerhitze und wochenlanger Trockenheit ist der Schlüssellochgarten hervorragend geeignet.
Bauanleitung:
Größe: Kreisrunde Fläche – nicht größer als 2 m Durchmesser!
Höhe: ein Meter empfehlenswert.
Die Außenwand kann aus Steinen, Metall oder anderen Materialien bestehen, die den Druck der nassen Erde Stand halten.
Als innerer Korb kann ein Weidengeflecht dienen, aber auch ein festes Gitter oder Hasendraht.
Der Korb soll immer höher sein als die Außenwand - Die Innenseite der Außenwand und die Außenseite der „Kompostkorbes“ mit Wellpappe oder Kartonagen auskleiden.
Unterboden lockern, darauf kommen dünne Zweige, Kompost, zerkleinerte Kartonagen oder Papier.
Die letzten 15 cm werden mit guter Erde aufgefüllt. Z.B. mit Gartenerde oder eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und gekaufter Erde

65 Listeners

115 Listeners

18 Listeners

3 Listeners

43 Listeners

16 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

111 Listeners

6 Listeners

9 Listeners

4 Listeners

20 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

0 Listeners

14 Listeners

2 Listeners

35 Listeners

12 Listeners

34 Listeners

1 Listeners

69 Listeners

4 Listeners

34 Listeners

0 Listeners

20 Listeners

3 Listeners

6 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

0 Listeners