Queer alt werden und sterben
Vincenzo Paolino ist ein ausgewiesener Fachmann in Sachen Pflege, Betreuung und Alter und setzt sich ausserdem seit vielen Jahren im Bereich LGBTI* für mehr Sichtbarkeit und gute Lebensqualität für alle ein.
Personen, die ihr Leben lang die eigene Identität als queere Menschen offen lebten, kommen heute langsam, aber sicher ins Alter. Nicht, dass es nicht schon immer LGBTI* gegeben hätte, aber noch weniger als heute konnten Menschen früher gemäss der eigenen Identität leben (wir sprechen hier vom mitteleuropäischen Kulturraum). Wer diese Identität ein Leben lang verstecken musste, tat das bis zum Ende des Lebens – und somit auch im Alters- und Pflegeheim, im Hospiz, im Krankenhaus.
Das soll heute nicht mehr sein! Wer ins Alter kommt und auf Betreuung angewiesen ist, braucht eine Umgebung, in der Vielfalt selbstverständlich ist. Da das noch nicht überall Realität ist, muss ein wenig nachgeholfen werden. Findet zum Beispiel der Verein «Queer Altern» und findet auch Vincenzo Paolino.
Vincenzo Paolino setzt sich seit vielen Jahren ein für Menschen in vulnerablen Situationen. Als spezialisierter Pflegefachmann arbeitete er erst in der Psychiatriepflege und im Hospiz, bevor er zur Langzeit-Pflege wechselte und zusammen mit seiner Geschäftspartnerin Liliane Peverelli «Almacasa» gründete. An mehreren Standorten betreiben sie Wohn- und Lebensgemeinschaften für Menschen mit hohem Bedarf an Pflege und Betreuung. Almacasa trägt als erste Schweizer Einrichtung der Langzeitpflege seit 2019 das «Swiss LGBTI-Label».
Dass Menschen bis ganz zuletzt als einzigartige Individuen geschätzt werden und ihr Leben gestalten können, ist Vincenzo enorm wichtig. Er sagt: Damit das auch in Pflegeinstitutionen möglich ist, braucht es die passenden Rahmenbedingungen. Insbesondere: gute Führung.
Dem eigenen Lebensende und Sterben blickt Vincenzo ziemlich gelassen entgegen, auch als schwuler Mann. Das lässt doch hoffen!
Übrigens: In dieser Folge sprechen wir ausnahmsweise Hochdeutsch.
Als «Dr. Age» spricht Vincenzo Paolino in seiner Radiokolumne auf Radio1 regelmässig über Fragen des guten Lebens und Alterns: https://www.radio1.ch/de/podcast/dr_age--13
Almacasa: https://almacasa.ch/
Queer Altern: https://queeraltern.ch/
Regenbogen-Ruhe (Friedhof Sihlfeld Zürich): https://www.regenbogen-ruhe.ch
Alterssiedlung «Espenhof»: https://www.wohnenab60.ch/siedlung/espenhof/
DANKE: Diese Folge durften wir im Studio von Dorothee Bürgi Consulting aufzeichnen. Wer sich für Coaching und existenzielle Themen interessiert: Herzliche Empfehlung für das «Hör-Vademecum» über existenzielles Coaching von Dorothee Bürgi, Psychologin und Co-Autorin von «Existentielles Coaching», «Wenn das Leben pflügt» und «Existential Leadership zum Erfolg». https://dashoer-vademecum.ch/
Newsletter: https://www.dasletztestuendchen.ch/newsletter
Website: https://www.dasletztestuendchen.ch/
Instagram: https://www.instagram.com/dasletztestuendchen_podcast/
Facebook: https://www.facebook.com/dasletztestuendchen