
Sign up to save your podcasts
Or
Am 1. August 1975 unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs in Helsinki das Abschlussdokument der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa": die KSZE-Schlussakte. Darin werden die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten festgeschrieben. Verankert werden aber auch Menschenrechte und Grundfreiheiten und Grundsätze der Kooperation im humanitären Bereich. Auch wenn es sich um reine Absichtserklärungen handelt, stärkt die KSZE-Schlussakte in den Folgejahren Dissidenten und Oppositionelle in Osteuropa.
4.3
77 ratings
Am 1. August 1975 unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs in Helsinki das Abschlussdokument der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa": die KSZE-Schlussakte. Darin werden die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten festgeschrieben. Verankert werden aber auch Menschenrechte und Grundfreiheiten und Grundsätze der Kooperation im humanitären Bereich. Auch wenn es sich um reine Absichtserklärungen handelt, stärkt die KSZE-Schlussakte in den Folgejahren Dissidenten und Oppositionelle in Osteuropa.
117 Listeners
73 Listeners
122 Listeners
110 Listeners
6 Listeners
38 Listeners
321 Listeners
11 Listeners
16 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
8 Listeners
30 Listeners
4 Listeners
36 Listeners
5 Listeners
5 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
9 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
22 Listeners
3 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
0 Listeners