
Sign up to save your podcasts
Or


Mit „Sehr geehrte Frau Ministerin“ hat Ursula Krechel vor wenigen Wochen einen Roman vorgelegt, den unsere Buchbesprechung als „Chronik unserer Gesellschaft und deren Zündstoffe“ beschreibt. Im November wurde in der Berliner Akademie der Künste das Ursula-Krechel-Archiv feierlich eröffnet. In ihm findet sich der Vorlass der Schriftstellerin, die vor ihrem großen Erfolg als Romancière zunächst als Lyrikerin und Dramatikerin bekannt wurde: Werkmanuskripte zu allen Genres, Material zu Lesereisen und Auslandsaufenthalten, dazu umfangreiche Korrespondenz.
Zum Festakt am 20. November hat Ursula Krechel mit Andreas Platthaus, Literaturchef der F.A.Z., über ihr Werk gesprochen – über das vor zwanzig Jahren veröffentlichte Gedicht „Stimmen aus dem harten Kern“ wie über ihren neuen, zum Zeitpunkt des Gesprächs noch unveröffentlichten Roman. Im Gespräch mit Gabriele Radecke, der Leiterin des Literaturarchivs der Akademie der Künste, hat sie zudem einige Objekte aus ihrem Vorlass erläutert.
„Was Söhne ihren Müttern antun“: Andreas Platthaus über Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“
„Im Weltgeschichtesausen“: Andreas Platthaus über Ursula Krechels Roman „Geisterbahn“
„Keine Magermilch, und bloß keine Kreide“: Andreas Platthaus zum 70. Geburtstag von Ursula Krechel am 4. Dezember 2017
Kommende Veranstaltungen in der Berliner Akademie der Künste
Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik
Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zur Bundestagswahl: 5 Monate FAZ+ für 5 € pro Monat
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
By Frankfurter Allgemeine Zeitung4
55 ratings
Mit „Sehr geehrte Frau Ministerin“ hat Ursula Krechel vor wenigen Wochen einen Roman vorgelegt, den unsere Buchbesprechung als „Chronik unserer Gesellschaft und deren Zündstoffe“ beschreibt. Im November wurde in der Berliner Akademie der Künste das Ursula-Krechel-Archiv feierlich eröffnet. In ihm findet sich der Vorlass der Schriftstellerin, die vor ihrem großen Erfolg als Romancière zunächst als Lyrikerin und Dramatikerin bekannt wurde: Werkmanuskripte zu allen Genres, Material zu Lesereisen und Auslandsaufenthalten, dazu umfangreiche Korrespondenz.
Zum Festakt am 20. November hat Ursula Krechel mit Andreas Platthaus, Literaturchef der F.A.Z., über ihr Werk gesprochen – über das vor zwanzig Jahren veröffentlichte Gedicht „Stimmen aus dem harten Kern“ wie über ihren neuen, zum Zeitpunkt des Gesprächs noch unveröffentlichten Roman. Im Gespräch mit Gabriele Radecke, der Leiterin des Literaturarchivs der Akademie der Künste, hat sie zudem einige Objekte aus ihrem Vorlass erläutert.
„Was Söhne ihren Müttern antun“: Andreas Platthaus über Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“
„Im Weltgeschichtesausen“: Andreas Platthaus über Ursula Krechels Roman „Geisterbahn“
„Keine Magermilch, und bloß keine Kreide“: Andreas Platthaus zum 70. Geburtstag von Ursula Krechel am 4. Dezember 2017
Kommende Veranstaltungen in der Berliner Akademie der Künste
Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik
Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zur Bundestagswahl: 5 Monate FAZ+ für 5 € pro Monat
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

6 Listeners

32 Listeners

17 Listeners

3 Listeners

3 Listeners

16 Listeners

11 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

7 Listeners

69 Listeners

12 Listeners

29 Listeners

34 Listeners

28 Listeners

9 Listeners

0 Listeners

26 Listeners

0 Listeners

12 Listeners

7 Listeners

22 Listeners

6 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

2 Listeners