Sind Süßstoffe wirklich die gesündere Alternative zu Haushaltszucker – oder können sie sogar schaden? Und warum sind Light- und Zero-Produkte längst nicht das Nonplusultra? Moderator Martin Hoffmann geht diesen Fragen auf den Grund und spricht zunächst mit Prof. Dr. Barbara Lieder von der Universität Hohenheim. Die Ernährungswissenschaftlerin erklärt, warum wir Süßes mögen und was im Körper passiert, wenn wir regelmäßig zu Süßstoffen greifen. Anschließend kommt Ernährungstherapeut Sven Bach zu Wort. Er brachte als Jugendlicher 140 Kilogramm auf die Waage – und nahm mit Hilfe von Süßstoffen ab. Warum diese Methode aber nicht für jede Person geeignet ist, erzählt er in dieser Folge.
Weiterführende Informationen:
Prof. Dr. Barbara Lieder erklärt in diesem Artikel der AOK ausführlicher, warum wir Zucker mögen:
https://www.aok.de/pp/bw/agendagesundheit-magazin/gesundheit-mit-geschmack/
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Barbara Lieder und ihren Publikationen, findet ihr hier:
https://hohcampus.verw.uni-hohenheim.de/qisserver/a/cs.psv.frontend/person/view/1632744
Ihr möchtet mehr über Sven Bach und seine Arbeit lesen? Dann schaut auf seiner Seite vorbei!
https://www.sven-bach.de/
Dieser AOK-Artikel gibt euch eine gute Einführung in die Welt der verschiedenen Süßstoffe und Süßungsalternativen:
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/zuckerersatz-die-beliebtesten-suessungsmittel-im-check/
Worauf ihr achten solltet wenn ihr zuckerfrei naschen wollt, lest ihr in diesem Artikel der AOK:
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/zuckerfreie-suessigkeiten-wie-gut-ist-suesses-ohne-zucker/
Was das Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen sagt, seht ihr hier:
https://www.bfr.bund.de/cm/343/suessungsmittel-mehrheit-der-studien-bestaetigt-keine-gesundheitsbeeintraechtigung-allerdings-ist-die-studienlage-unzureichend.pdf
Wer besonders tief in die Materie eintauchen möchte, findet unter diesem Link ein Dokument aus dem Bundestag mit den Empfehlungen der WHO und vielen verschiedenen Studien:
https://www.bundestag.de/resource/blob/942568/bf2d135ccd96d2d7390c43bdae277809/WD-9-006-23-pdf.pdf
Gemeinsam mit der University of Southern California (USC) erforschte die Universität Tübingen, wie sich Süßstoffe auf das Gehirn auswirken. Einen Auszug der Ergebnisse könnt ihr hier nachlesen:
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/meldung/713
Wenn ihr mehr über euren Geschmack und euer individuelles Hungergefühl wissen wollt, schaut ihr am besten mal beim AOK-Kurs „Achtsam und genussvoll essen” vorbei. Dieser Kurs zeigt euch wie ihr durch Achtsamkeit zu einem positiven Ernährungsverhalten, mehr Zufriedenheit und Genuss findet. Den Kurs findet ihr unter diesem Link:
https://www.aok.de/pk/gesundheitskurse/
Abonniert GESUNDNAH, um keine Folge zu verpassen. Für noch mehr Wissen und Tipps rund um Gesundheitsthemen folgt uns auch bei Instagram oder Facebook.