
Sign up to save your podcasts
Or


Erfolg, Job, Geld: Was Männer attraktiv macht, ist für Frauen oft hinderlich. Die Autorin Anne-Kathrin Gerstlauer nennt es den Gender-Dating-Gap. Ist Tinder schuld daran?
"Ansprüche sind die neue Freiheit der Frau", sagt Anne-Kathrin Gerstlauer. Die Zeiten, in denen er den ersten Schritt macht und beim Date die Drinks zahlt, sind längst vorbei. Oder? Eher nicht, gerade beim Dating stockt die Gleichberechtigung und vor allem erfolgreiche Frauen haben das Nachsehen. Und Männer sind überfordert – selbst wenn sie sagen, sie stehen auf Augenhöhe. Wieso machen sich Frauen auf ihren Onlinedatingprofilen kleiner und bescheidener und Männer noch immer größer und erfolgreicher?
Wer hetero lebt und liebt, fragt sich heute oft: Gibt es keine guten Dates mehr? Woran das liegen könnte, bespricht die Journalistin und Autorin Anne-Kathrin Gerstlauer in dieser live auf dem ZEIT-ONLINE-Podcastfestival aufgezeichneten Sexpodcastfolge mit den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Gerstlauer hat über all diese Fragen das Hörbuch Der Gender-Dating-Gap und die Liebe geschrieben. Mit viel Erfahrungswerten, Wissen und Studien nimmt sie das Dating im 21. Jahrhundert auseinander. Und nein, vor Tinder, OkCupid oder Bumble war nicht alles besser. Warum viele nicht so emanzipiert sind, wie sie glauben, welche Datingtipps taugen und über das größte Rätsel des Onlinedatings.
Alle Infos und Links zu Studien gibt es am Abend der Veröffentlichung unter diesem Link.
Mehr zu Anne-Kathrin Gerstlauer:
Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.
Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst. Auf YouTube findest du eine Onlinelesung zum Nachschauen.
Folgt den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @melaniebuettner1 und @svensonst sowie auf Twitter: @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER.
[ANZEIGE] Falls du uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchtest, teste jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
By DIE ZEIT4.5
1515 ratings
Erfolg, Job, Geld: Was Männer attraktiv macht, ist für Frauen oft hinderlich. Die Autorin Anne-Kathrin Gerstlauer nennt es den Gender-Dating-Gap. Ist Tinder schuld daran?
"Ansprüche sind die neue Freiheit der Frau", sagt Anne-Kathrin Gerstlauer. Die Zeiten, in denen er den ersten Schritt macht und beim Date die Drinks zahlt, sind längst vorbei. Oder? Eher nicht, gerade beim Dating stockt die Gleichberechtigung und vor allem erfolgreiche Frauen haben das Nachsehen. Und Männer sind überfordert – selbst wenn sie sagen, sie stehen auf Augenhöhe. Wieso machen sich Frauen auf ihren Onlinedatingprofilen kleiner und bescheidener und Männer noch immer größer und erfolgreicher?
Wer hetero lebt und liebt, fragt sich heute oft: Gibt es keine guten Dates mehr? Woran das liegen könnte, bespricht die Journalistin und Autorin Anne-Kathrin Gerstlauer in dieser live auf dem ZEIT-ONLINE-Podcastfestival aufgezeichneten Sexpodcastfolge mit den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Gerstlauer hat über all diese Fragen das Hörbuch Der Gender-Dating-Gap und die Liebe geschrieben. Mit viel Erfahrungswerten, Wissen und Studien nimmt sie das Dating im 21. Jahrhundert auseinander. Und nein, vor Tinder, OkCupid oder Bumble war nicht alles besser. Warum viele nicht so emanzipiert sind, wie sie glauben, welche Datingtipps taugen und über das größte Rätsel des Onlinedatings.
Alle Infos und Links zu Studien gibt es am Abend der Veröffentlichung unter diesem Link.
Mehr zu Anne-Kathrin Gerstlauer:
Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.
Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst. Auf YouTube findest du eine Onlinelesung zum Nachschauen.
Folgt den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @melaniebuettner1 und @svensonst sowie auf Twitter: @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER.
[ANZEIGE] Falls du uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchtest, teste jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

16 Listeners

46 Listeners

179 Listeners

123 Listeners

16 Listeners

55 Listeners

13 Listeners

278 Listeners

1 Listeners

46 Listeners

57 Listeners

67 Listeners

32 Listeners

7 Listeners

47 Listeners

35 Listeners

16 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

2 Listeners

1 Listeners

16 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

0 Listeners