ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

Wie die Moral zum Statussymbol wurde


Listen Later

Auf Twitter, Instagram oder Facebook braucht es nur ein paar Sekunden, um zu zeigen, dass man auf der "richtigen Seite der Geschichte" steht. Man kann sich zum Beispiel über die fehlende Diversität in einem Unternehmen aufregen oder über die Angriffe auf jüdische Fußballfans. Oder man kann zeigen, wie wichtig einem Kinderarmut und Obdachlosigkeit sind. Die Botschaft ist klar: Ich bin ein moralischer Mensch. Aber verändert das die Welt zum positiven?

Selten, sagt der Philosoph Philipp Hübl, der diese Woche im ZEIT-Wissenpodcast Woher weißt Du das? zu Gast ist. Jakob Simmank, Ressortleiter Gesundheit bei ZEIT ONLINE, spricht mit ihm über sein neues Buch Moralspektakel. Hübl erklärt, wie Moral zum Statussymbol werden konnte und wieso das problematisch sein kann. Er erklärt, dass das nicht nur für progressive Menschen gilt, sondern auch für konservative: Deren Vorwurf, Linke und Grüne würden immerzu moralisieren, ist nämlich selbst eine moralische Aussage. Auch deshalb wirbt Hübl für mehr Bescheidenheit. 

In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser in dieser Folge außerdem, warum wir dazu neigen, uns ständig selbst zu überschätzen. 

Shownotes:

  • Im Interview mit Christ und Welt erklärt Philipp Hübl, warum sich Gebildete besonders oft für moralisch überlegen halten.
  • In diesem Text aus ZEIT Geschichte beschreibt die Philosophin Susan Neiman, wie Immanuel Kants kategorischer Imperativ die Menschen frei machen kann.
  • Und hier finden Sie das neue Buch von Philipp Hübl.

Kapitel

00:00  Einleitung – ein Tweet über Mesut Özils Rücktritt aus der Fußballnationalmannschaft
02:51  Was ist Moral? Und was bedeutet Moralisieren?
07:15 Wie wurde die Moral zum Statussymbol? 

11:50 Ist moralische Selbstdarstellung wirklich ein Problem?

18:24 Ist das wirklich so neu und welche Rolle spielen die sozialen Medien?

24:16 Die unmögliche Kolumne: Warum neigen wir dazu, uns zu überschätzen

28:40 Auswege aus den Empörungsspiralen

 

Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an [email protected].

ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen

Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an [email protected]

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

 

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?By DIE ZEIT

  • 4.6
  • 4.6
  • 4.6
  • 4.6
  • 4.6

4.6

14 ratings


More shows like ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

View all
Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

106 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

119 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

48 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Was jetzt? by DIE ZEIT

Was jetzt?

121 Listeners

Servus. Grüezi. Hallo. by DIE ZEIT

Servus. Grüezi. Hallo.

58 Listeners

Rice and Shine by DIE ZEIT

Rice and Shine

15 Listeners

Verbrechen by DIE ZEIT

Verbrechen

286 Listeners

Wird das was? by ZEIT ONLINE

Wird das was?

0 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

45 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

42 Listeners

Das Politikteil by DIE ZEIT

Das Politikteil

76 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by DIE ZEIT

Die sogenannte Gegenwart

24 Listeners

Augen zu by DIE ZEIT

Augen zu

15 Listeners

Und was machst du am Wochenende? by DIE ZEIT

Und was machst du am Wochenende?

18 Listeners

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? by DIE ZEIT

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

30 Listeners

Geht da noch was? by DIE ZEIT

Geht da noch was?

10 Listeners

Ist das eine Blase? by DIE ZEIT

Ist das eine Blase?

1 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

26 Listeners

Auch das noch? by DIE ZEIT

Auch das noch?

6 Listeners

Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

Der Rest ist Geschichte

19 Listeners

ZEIT Campus: Und was macht die Uni? by DIE ZEIT

ZEIT Campus: Und was macht die Uni?

1 Listeners

Der Spion in unseren Handys by DIE ZEIT

Der Spion in unseren Handys

0 Listeners

Wochenmarkt by DIE ZEIT

Wochenmarkt

1 Listeners

Was liest du gerade? by DIE ZEIT

Was liest du gerade?

4 Listeners

English, please! – ZEIT Sprachen by DIE ZEIT

English, please! – ZEIT Sprachen

2 Listeners

WHITE – Geständnis eines Neonazis by DIE ZEIT

WHITE – Geständnis eines Neonazis

16 Listeners

Deutsche Geister by DIE ZEIT

Deutsche Geister

7 Listeners

48 Monate Trump by DIE ZEIT

48 Monate Trump

0 Listeners

Anruf an alle by ZEIT ONLINE

Anruf an alle

0 Listeners

War da was? – Geschichte einer Pandemie by DIE ZEIT

War da was? – Geschichte einer Pandemie

2 Listeners

Irma. Das Kind aus Srebrenica by DIE ZEIT

Irma. Das Kind aus Srebrenica

2 Listeners