
Sign up to save your podcasts
Or
In „Die Gesellschaft der Singularitäten“, seinem Theoriebestseller aus dem Jahr 2017, habe er sich mit der „Gewinnerseite des Modernisierungsprozesses“ befasst, jetzt solle es um die Schattenseite gehen, schreibt der Soziologe Andreas Reckwitz in der Einleitung seines neuen Buchs „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“. Das von ihm geschilderte Problem: Während den Menschen Fortschritt als Weg in einer bessere Zukunft versprochen wird, erleben sie eine gleich ganze Reihe von Verunsicherungen: Einstige Selbstverständlichkeiten stehen in Frage, die Arbeitswelt, die Umwelt, die Gesellschaft ändern sich drastisch. Verlusterfahrungen scheinen ebenso zu wachsen wie Verlustängste.
Wie lässt sich das erklären? Und was lässt sich daraus lernen? Andreas Reckwitz ist mit seinem Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ zu Gast am Buchmesse-Stand der F.A.Z. Sein Gespräch mit Patrick Bernau als Sonderfolge im Bücher-Podcast.
„Die Zukunft verliert ihre Anziehungskraft“: Marianna Lieder rezensiert Andreas Reckwitz' Buch „Verluste“
„Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ von Andreas Reckwitz auf der Website des Suhrkamp-Verlags
Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
4
55 ratings
In „Die Gesellschaft der Singularitäten“, seinem Theoriebestseller aus dem Jahr 2017, habe er sich mit der „Gewinnerseite des Modernisierungsprozesses“ befasst, jetzt solle es um die Schattenseite gehen, schreibt der Soziologe Andreas Reckwitz in der Einleitung seines neuen Buchs „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“. Das von ihm geschilderte Problem: Während den Menschen Fortschritt als Weg in einer bessere Zukunft versprochen wird, erleben sie eine gleich ganze Reihe von Verunsicherungen: Einstige Selbstverständlichkeiten stehen in Frage, die Arbeitswelt, die Umwelt, die Gesellschaft ändern sich drastisch. Verlusterfahrungen scheinen ebenso zu wachsen wie Verlustängste.
Wie lässt sich das erklären? Und was lässt sich daraus lernen? Andreas Reckwitz ist mit seinem Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ zu Gast am Buchmesse-Stand der F.A.Z. Sein Gespräch mit Patrick Bernau als Sonderfolge im Bücher-Podcast.
„Die Zukunft verliert ihre Anziehungskraft“: Marianna Lieder rezensiert Andreas Reckwitz' Buch „Verluste“
„Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ von Andreas Reckwitz auf der Website des Suhrkamp-Verlags
Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
26 Listeners
5 Listeners
17 Listeners
157 Listeners
3 Listeners
15 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
11 Listeners
87 Listeners
13 Listeners
27 Listeners
30 Listeners
3 Listeners
21 Listeners
14 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
12 Listeners
0 Listeners
4 Listeners
2 Listeners
5 Listeners
18 Listeners
2 Listeners
4 Listeners
1 Listeners