
Sign up to save your podcasts
Or
In Folge 295 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir mit dem Marburger Juraprofessor Tobias Helms das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vaterschaftsanfechtung. Mit dem Völkerrechtsprofessor Kai Ambos sprechen wir über die Lage in Israel.
Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag seine langjährige Rechtsprechung zur Vaterschaftsanfechtung aufgegeben und den Gesetzgeber aufgefordert, die BGB-Normen zur Vaterschaftsanfechtung neu zu formulieren. Leibliche Väter müssen mehr Rechte erhalten. Was bedeutet das konkret? Der Marburger Zivilrechtsprofessor Tobias Helms, der in Karlsruhe im Auftrag der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht eine Stellungnahme abgab, erklärt uns die Hintergründe.
Anschließend gibt es ein Update zur Lage in den Vereinigten Staaten: In wenigen Tagen steht der Beginn des ersten Strafprozesses gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump an. Wir analysieren die Prozesslage – und blicken auch auf die weiteren Verfahren Trumps.
„Gerechtes Urteil“ ist diese Woche eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit eines Klimaaktivisten. Im „Literarischen Gespräch“ interviewen wir den Göttinger Völkerrechtsprofessor Kai Ambos zu seinem Werk „Apartheid in Palästina?“. Dabei gehen wir auch auf die aktuelle Lage in Israel ein.
Themen der Sendung:
03:23: Interview mit Prof. Dr. Tobias Helms zur Vaterschaftsanfechtung
31:02: Beginn des ersten Strafprozesses gegen Trump
49:42: Gerechtes Urteil: Meinungsfreiheit eines Klimaaktivisten
58:53: Literarisches Interview mit Prof. Dr. Kai Ambos zu „Apartheid in Palästina?“
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vaterschaftsanfechtung
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit eines Klimaaktivisten
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
3.8
1212 ratings
In Folge 295 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir mit dem Marburger Juraprofessor Tobias Helms das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vaterschaftsanfechtung. Mit dem Völkerrechtsprofessor Kai Ambos sprechen wir über die Lage in Israel.
Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag seine langjährige Rechtsprechung zur Vaterschaftsanfechtung aufgegeben und den Gesetzgeber aufgefordert, die BGB-Normen zur Vaterschaftsanfechtung neu zu formulieren. Leibliche Väter müssen mehr Rechte erhalten. Was bedeutet das konkret? Der Marburger Zivilrechtsprofessor Tobias Helms, der in Karlsruhe im Auftrag der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht eine Stellungnahme abgab, erklärt uns die Hintergründe.
Anschließend gibt es ein Update zur Lage in den Vereinigten Staaten: In wenigen Tagen steht der Beginn des ersten Strafprozesses gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump an. Wir analysieren die Prozesslage – und blicken auch auf die weiteren Verfahren Trumps.
„Gerechtes Urteil“ ist diese Woche eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit eines Klimaaktivisten. Im „Literarischen Gespräch“ interviewen wir den Göttinger Völkerrechtsprofessor Kai Ambos zu seinem Werk „Apartheid in Palästina?“. Dabei gehen wir auch auf die aktuelle Lage in Israel ein.
Themen der Sendung:
03:23: Interview mit Prof. Dr. Tobias Helms zur Vaterschaftsanfechtung
31:02: Beginn des ersten Strafprozesses gegen Trump
49:42: Gerechtes Urteil: Meinungsfreiheit eines Klimaaktivisten
58:53: Literarisches Interview mit Prof. Dr. Kai Ambos zu „Apartheid in Palästina?“
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vaterschaftsanfechtung
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit eines Klimaaktivisten
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
62 Listeners
270 Listeners
3 Listeners
37 Listeners
129 Listeners
69 Listeners
34 Listeners
3 Listeners
14 Listeners
44 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
12 Listeners
10 Listeners
81 Listeners
79 Listeners
13 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
2 Listeners