Im Oktober 2024 gab es wieder die ESA Open Days. An zwei Tagen öffnete die ESA die Türen zu ihrem Technikzentrum ESTEC in Noordwijk in den Niederlanden. Ich nutzte den Tag wie immer für einen Rundgang und konnte Interviews aufzeichnen. Ich sprach mit John McFall von der ESA-Astronautenreserve und hatte Gespräche zur Structures Section, zur Software Systems Division, zur Thermal Division und zu den Raumfahrtmissionen "EnVision" zur Venus und "L4" zum Saturnmond Enceladus.
Erschienen: 18.02.2025, Dauer: 1:03:18
Titelthema: ESA Open Days 2024
ESA Open Days am ESTEC
Gesprächspartner: Dietmar PilzEuropean Space Agency-Album bei flickr: ESA Open Day 2024 in the Netherlands (englisch)ESA: Video „ESA’s Open Day in the Netherlands“ (englisch)ESA-Homepage (englisch)ESA-Homepage (deutsch)ESTEC: European Space Research and Technology Centre (englisch)Wikipedia: Europäisches Weltraumforschungs- und TechnologiezentrumWebsite: Space Expo (englisch)Structures Section
Gesprächspartner: Inès LebouteillerESA: Structures Section (englisch)Wikipedia: SandwichbauweiseWikipedia: Sandwich-structured composite (englisch)Wikipedia: Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
(im Interview erwähnt als „CFRP“)Software Systems Division
Gesprächspartner: Joachim FuchsESA: Software Systems Division (englisch)Wikipedia: SoftwaretestWikipedia: Single Event UpsetThermal Division
Gesprächspartner: Pierre HenriotESA: Thermal Division (englisch)Wikipedia: PolyimideWikipedia: Kapton (englisch)Wikipedia: RadiatorWikipedia: Temperaturregelung in der RaumfahrtWikipedia: Spacecraft thermal control (englisch)Wikipedia: Hubble-WeltraumteleskopBilder von Stand der Thermal Division
Kaptan auf einer Formgedächtnislegierung
Radiator vom Hubble Space Telescope
Mission EnVision
Gesprächspartner: Johannes GumpingerAuf Distanz 0074: JUICE – Vor dem Start in Kourou
(mit dem erwähnten Interview zu JUICE im Reinraum in Kourou)ESA: EnVision (englisch)ESA: EnVision factsheet (englisch)Wikipedia: EnVision (Raumsonde)Wikipedia: Atmosphärenbremsung
(im Interview erwähnt als „Aerobreaking“)Raumsonde „Venus Express“ESA: Dokumentation: Die Raumsonde Venus ExpressESA: Venus Express (englisch)DLR: Venus ExpressWikipedia: Venus ExpressJohn McFall (Mitglied der ESA-Astronautenreserve)
ESA: John McFall (englisch)Wikipedia: John McFall (athlete) (englisch)ESA: Fly! – Making space exploration accessible (englisch)ESA: Parastronaut feasibility project (englisch)ESA: Fly! Expanding space opportunities (englisch)ESA: Fly! ESA’s feasibility study (englisch)ESA Explores-Podcast: ESA astronaut class of 2022: Astro Chat with John McFall (englisch)Auf Distanz-Episoden mit Interviews mit John McFallESA: Apply now to become an ESA astronaut (englisch)Web archive: ESA-Stellenanzeige „Astronaut (with a physical disability)“ (englisch)Geplante Mission (L4) zum Saturn-Mond Enceladus
Gesprächspartner: Sven WittigESA: Saturn’s moon Enceladus top target for ESA (englisch)ESA: Enceladus mission concept (englisch)ESA: Report of the Expert Committee for the Large-class mission in ESA’s Voyage 2050 plan covering the science theme “Moons of the Giant Planets” (pdf, englisch)Wikipedia: Enceladus (Mond)HintergründeWikipedia: AlbedoWikipedia: GeysirWikipedia: Astronomische Einheit
(Entfernungseinheit, im Interview erwähnt als „AU“)Wikipedia: MassenspektrometrieWikipedia: MikroskopWikipedia: Desoxyribonukleinsäure
(im Interview erwähnt als „DNS“)Wikipedia: DreikörperproblemWikipedia: Europa (Mond)Wikipedia: Planetary ProtectionWikipedia: CHNOPS„Bausteine des Lebens“Wikipedia: KohlenstoffWikipedia: StickstoffWikipedia: PhosphorWikipedia: SchwefelWikipedia: CHNOPSWeitere Missionen zum SaturnCassini-HuygensESA: Cassini-Huygens (englisch)ESA: Cassini-Huygens overview (englisch)ESA Science & Technology: Cassini-Huygens (englisch)ESA: Celebrating Europe’s science highlights with Cassini (englisch)Wikipedia: Cassini-HuygensWikipedia: Pioneer 11Wikipedia: Voyager 1Wikipedia: Voyager 2Weitere ErwähnungenRaumsonde JUICE: Episoden von Auf DistanzWeitere Erwähnungen
Thomas Reiter (ehemaliger ESA-Astronaut)ESA: Lebenslauf von Thomas ReiterWikipedia: Thomas ReiterWikipedia: William S. McArthur (ehemaliger NASA-Astronaut)Wikipedia: Jerry Ross (ehemaliger NASA-Astronaut)Auf Distanz ganz nah
Ich möchte natürlich wieder allen Menschen danken, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Aktuell läuft auch noch die Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung der Schwedenreise vom letzten Herbst, darum ist die Namensliste dieses Mal etwas länger. Seit der letzten regulären Episode gab es Unterstützungen von Martin, Peter, Tobias, Ralph, Sebastian, Stephan, Karl-Matthias, Norbert, Ralph Juergen, Sebastian, Marco, Daniel, F., Sven, Sascha, Jonas, Martin, Alexander, Udo, Johannes, Tillmann, Philipp, René, Alexander, Georg, Silke, Thomas, Kevin, Robert, Andreas, Martin, Michael, Markus, Alexander, Armin, Wolfgang, Sandra, Inga, Vera, Bernd, Guido, Michael, Kathrin, Ernst, Matthias, Sebastian, Robert, Jörg, Stefan und Mathias.
Vielen, vielen Dank euch allen für die Unterstützung! Ich werde mich bei allen Unterstützer:innen melden wegen der Dankeschön- und Postkartenpakete.
Die Crowdfundingkampagne läuft auch noch weiter. Wer mehr darüber wissen möchte, kann das am besten in Episode 108 nachhören oder auf der Kampagnenseite unter schweden.aufdistanz.de im Netz nachlesen.
Ich erwähnte noch Interviews mit den ehemaligen NASA-Astronauten William S. McArthur und Jerry Ross sowie mit dem ehemaligen ESA-Astronaut Thomas Reiter. Diese Interviews verfolgten alle ein gemeinsames Thema. Dafür wird eine eigene Episode erscheinen, aber es fehlt noch viel Material. Um das aufzunehmen, habe ich ein bis zwei Jahre eingeplant. Das dauert also noch eine Weile. Aber ich bin schon jetzt gespannt, wie diese spezielle Episode werden wird.
In der nächsten Episode geht es dann los mit einer Themen-Reihe. Da berichte ich über das Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und zwei daran beteiligte Institute. Den Anfang macht in der nächsten Episode das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
ESA Open Day 2024 – Key Visual
Credit: ESA