Im deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen betreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mehrere Kontrollräume, unter anderem für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Zum GSOC gehören aber auch weitere Einrichtungen wie zum Beispiel Bodenstationen. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier über das GSOC und seine Geschichte und den Standort Oberpfaffenhofen.
Erschienen: 28.10.2024, Dauer: 1:03:19
Titelthema: „GSOC – das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum“
Gesprächspartner
Dr. Florian Sellmaier (Leiter der Geschäftsfeldentwicklung am GSOC, DLR)Buch „Spacecraft Operations“ (englisch)
Das Buch geht auf den „Spacecraft Operations Course“ zurück, der am GSOC gegeben wird. Editoren sind Dr. Florian Sellmaier, Thomas Uhlig und Michael Schmidhuber.Agenturen, Unternehmen, Einrichtungen und Abteilungen
DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)Website: Deutsches Zentrum für Luft- und RaumfahrtWikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und RaumfahrtDLR – Raumflugbetrieb und Astronautentraining: PortfolioKanal bei Youtube: DLR DEDeutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)DLR: Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)DLR – Blog: Über GSOC-TeamAuf Distanz: Podcast-Episoden zum GSOCRobotik und MechatronikDLR: Robotik und Mechatronik ZentrumKanal bei Youtube: DLR RMWikipedia: Robotik und Mechatronik ZentrumInstitut für Hochfrequenztechnik und RadarsystemeDLR: Institut für Hochfrequenztechnik und RadarsystemeVideo bei Youtube: Institut für Hochfrequenztechnik und RadarsystemeEarth Observation Center (EOC)DLR: Earth Observation Center (EOC)Copernicus: Earth Observation Center (EOC)Institut für Physik der AtmosphäreDLR: Institut für Physik der AtmosphäreVideo bei Youtube: Wissenschaft leben – Arbeiten am Institut für Physik der AtmosphäreWikipedia: Institut für Physik der AtmosphäreGalileo Kompetenzzentrum (GK)DLR: Galileo Kompetenzzentrum (GK)Video bei Youtube: Das Galileo Kompetenzzentrum des DLR – für eine präzise und sichere ZukunftWeitere Links zu Galileo findest du unten unter „Raumfahrt und Missionen“.Einrichtung FlugexperimenteDLR: Einrichtung FlugexperimenteAbteilung Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)ESA: Europäisches Astronautenzentrum (EAC)ESA: About EAC (englisch)Wikipedia: Europäisches AstronautenzentrumEuropäisches Astronautenzentrum (EAC)ESA: Europäisches Astronautenzentrum (EAC)ESA: About EAC (englisch)Wikipedia: Europäisches AstronautenzentrumESA (European Space Agency)Website: Europäische Weltraumorganisation ESAWikipedia: Europäische WeltraumorganisationWikipedia: Europäisches RaumflugkontrollzentrumJet Propulsion Laboratory (JPL)Website: Jet Propulsion Laboratory (JPL) (englisch)Wikipedia: Jet Propulsion Laboratory (JPL)EutelsatWebsite: EutelsatWikipedia: EutelsatSES AstraWebsite: ASTRAWikipedia: SES AstraThales Alenia Space und ALTECWebsite: Thales Alenia Space (englisch)
Thales Alenia Space ist der Hersteller des europäischen Columbus-Moduls an der ISS.Wikipedia: Thales Alenia SpaceWikipedia: Thales Alenia Space (englisch)Website: ALTEC (englisch)Wikipedia: Aerospace Logistics Technology Engineering Company (ALTEC) (englisch)White Sands Missile RangeWikipedia: White Sands Missile RangeWikipedia: White Sands Missile Range (englisch)Siehe auch „Tracking and Data Relay Satellite“ unten.LUNA Analog FacilityWebsite: LUNA Analog FacilityAuf Distanz: Podcast-Episoden zu LUNAHECC – das Human Exploration Control CenterDLR: Europäisches Mondkontrollzentrum soll nach OberpfaffenhofenDLR: Human Exploration Control Center (HECC)ESA: From Munich to the Moon (englisch)Auf Distanz: Podcast-Episoden zum HECCRaumfahrt und Missionen
GalileoDLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen mbH (DLR GfR)DLR: Galileo – Ein zentrales Programm für die europäische RaumfahrtDLR: Galileo – Im Takt der Atomuhren (PDF)ESA: GalileoESA – navipedia: Galileo (englisch)Wikipedia: Galileo (Satellitennavigation)Internationale Raumstation (ISS) und Columbus-ModulInternationale Raumstation (ISS)DLR: Internationale Raumstation ISSESA: Die Internationale Raumstation im ÜberblickNASA: International Space Station (englisch)Wikipedia: Internationale RaumstationColumbus-ModulDLR: Das europäische Forschungslabor ColumbusWikipedia: Columbus (ISS-Modul)Auf Distanz: Episoden zum Columbus-ModulColumbus-Kontrollzentrum (Col-CC)DLR: Das Columbus-Kontrollzentrum in OberpfaffenhofenESA: Columbus Control Centre, Oberpfaffenhofen, Germany (englisch)DLR: EUROCOMDLR: Faszination Raumfahrt – Arbeiten im RaumfahrtkontrollzentrumBodenstation WeilheimDLR: Der Standort Weilheim des DLRDLR: Antennenbodenstation Weilheim (ZDBS)DLR: Broschüre: Satellitenbodenstation Weilheim (07/17) (PDF)Wikipedia: Bodenstation WeilheimMissionen
Azur (Satellit)DLR: 35 Jahre AZUR – Am 08. November 1969 startete Deutschlands erster Forschungssatellit (PDF)Wikipedia: Azur (Satellit)TerraSAR-XDLR: TerraSAR-XCopernicus: TerraSAR-XeoPortal: TSX (TerraSAR-X) (englisch)Wikipedia: TerraSAR-XExtras@Auf Distanz: Kategorie: TerraSAR-X, TanDEM-X, PAZTandemXDLR: TanDEM-XCopernicus: TanDEM-XeoPortal: TDX (TanDEM-X) (englisch)Wikipedia: TanDEM-XExtras@Auf Distanz: Kategorie: TerraSAR-X, TanDEM-X, PAZGRACE und GRACE-FODLR: GRACEDLR: Die Erde aus dem All gewogenJPL: GRACE (englisch)DLR: GRACE-C – deutsch-amerikanische Umweltmission geht in die VerlängerungeoPortal: GRACE (Gravity Recovery And Climate Experiment) (englisch)eoPortal: GRACE-FO (Gravity Recovery And Climate Experiment – Follow-On) (englisch)Copernicus: GRACECopernicus: GRACE-FOWikipedia: GRACEResearchgate: Grace – Science topic (englisch)
Publikationen zu GRACEExtras@Auf Distanz: Kategorie: „GRACE“ und „GRACE Follow-On“TET-1, BIRD, BIROS und die Mission FireBIRDDLR: Der Technologie-Erprobungsträger (TET) 1Wikipedia: TET-1Extras@Auf Distanz: Deutscher Kleinsatellit TET-1 erfolgreich gestarteteoPortal: TET-1 (englisch)OHB: TET – The Small Satellite Series (englisch) (PDF)Wikipedia: BIRDeoPortal: BIRD (Bi-Spectral Infrared Detection) (englisch)DLR: Der Kleinsatellit BIROSeoPortal: BIROS (Bi-spectral InfraRed Optical System) (englisch)Wikipedia: BIROSDLR: Mission FireBIRDEnvironmental Mapping and Analysis Program (EnMAP)DLR: EnMAP – Die deutsche UmweltmissionWebsite: EnMAP (englisch)Wikipedia: Environmental Mapping and Analysis Program (EnMap)SATCOMBwBundeswehr: Kommunikationssystem SATCOMBwWikipedia: SATCOMBwKometenlander Philae (Teil der Rosetta-Mission)Wikipedia: Philae (Raumsonde)DLR: RosettaDLR: Rosetta – Besuch bei einem KometenAuf Distanz: Episoden zur Rosetta-Mission und zum Philae-LanderAuf Distanz 0001: Ein Jahr auf dem KometenMobile Asteroid Surface Scout (MASCOT) auf Hayabusa 2DLR: Mobile Asteroid Surface Scout (MASCOT)Wikipedia: Mobile Asteroid Surface ScoutWikipedia: Hayabusa 2Auf Distanz: Episoden zu Hayabusa2-Mission und zum Lander MASCOTMartian Moons eXploration (MMX)DLR: MMX – Martian Moons eXplorationJAXA: MMX (englisch)DLR: Die Reise zum Marsmond Phobos beginntWikipedia: Martian Moons ExplorationWikipedia: Idefix (Rover)EDRS-A und EDRS-CDLR: EDRS – Das Europäische Daten Relais SystemESA: EDRS (englisch)Wikipedia: European Data Relay SatelliteWikipedia: EDRS-CExtras@Auf Distanz: Kategorie: EDRS – European Data Relay SatelliteWeitere Erwähnungen
OberpfaffenhofenDLR: Der Standort Oberpfaffenhofen des DLRDLR: DLR_School_Lab OberpfaffenhofenWikipedia: OberpfaffenhofenWikipedia: Flugplatz OberpfaffenhofenCosmic Kiss (Mission von ESA-Astronaut Matthias Maurer)Auf Distanz 0063: Cosmic Kiss – Extravehicular activity (EVA)Wikipedia: Cosmic KissAuf Distanz: Episoden zur Mission „Cosmic Kiss“ von Matthias MaurerSmallGEODLR: SmallGEO – eine neue Satellitenplattform „made in Germany“Wikipedia: SmallGEOExtras@Auf Distanz: Kategorie: SmallGEOTracking and Data Relay SatelliteNASA: Tracking and Data Relay Satellites (englisch)Wikipedia: Tracking and Data Relay SatelliteWikipedia: Tracking and Data Relay Satellite (englisch)SonstigesWikipedia: Mikrowellenbereichen
Erwähnt wurden im Interview S-Band und Ku-Band.Auf Distanz ganz nah
Mitte Oktober war ich beim Internationalen Astronautischen Kongress IAC. Von dort habe ich elf Interviews mitgebracht. Zehn davon kommen in eine Episode zum IAC, das elfte wird in eine Episode kommen, die in etwa einem Jahr erscheinen soll.
Die aktuelle Episode zum GSOC habe ich wie schon erwähnt im Juli 2024 aufgezeichnet. Bei meinem Besuch im Juli zeichnete ich dort noch drei weitere Interviews auf. Da ging es dann um das kommende Mondkontrollzentrum HECC, um die Mobile Raketenbasis MORABA und den European Proximity Operations Simulator EPOS.
Zudem gab es dieses Jahr noch weitere Aufnahmen bei weiteren Einrichtungen des DLR. Die Episoden werden in der nächsten Zeit alle nach und nach erscheinen.
Besonders erwähnen möchte ich gerade das Interview mit der Abteilung MORABA am Standort Oberpfaffenhofen. Die MORABA führt Höhenforschungsmissionen mit Raketen und Ballonen durch und entwickelt auch Systeme dafür.
Ich werde die Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS 15 in Nord-Schweden mit begleiten und dort eine Reihe von Interviews aufzeichnen. Ich habe bei der Gelegenheit auch für den Besuch weiterer Einrichtungen angefragt, das ist noch in Klärung.
In Episode 102 hatte ich schon erwähnt, dass ich für diese Reise finanzielle Hilfe brauchen kann und habe ein Crowdfunding angekündigt. Das habe ich nun vor der Reise nicht mehr hinbekommen, mir war es wichtiger, dass ich vorher noch Episoden veröffentliche. Das Crowdfunding möchte ich dann nach der Reise noch machen und freue mich sehr, wenn ihr das Projekt dann noch unterstützen mögt.
Meist unabhängig von der Reise sind seit der letzten Episode finanzielle Unterstützungen eingegangen: von Sven, Martin, Peter, Norbert und Ralph. Vielen Dank euch!
In der nächsten Episode gibt es dann ein weiteres Interview aus Oberpfaffenhofen. Das wurde im Interview dieser Episode schon erwähnt, es geht um das geplante europäische Mondkontrollzentrum HECC. Dafür sprach ich nochmal mit Dr. Florian Sellmaier.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
K-1: Größter Kontrollraum des GSOC
Entnommen der Seite: Goldenes Jubiläum: 50 Jahre Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum GSOC
Credit: DLR (CC-BY 3.0)