Der 150. Geburtstag des „Vaters der Moderne“ ist vorüber. Mancher Musikfreund ist nach wie vor skeptisch. Für alle, die zum Jubiläum zumindest ein bisschen zu verstehen versuchen, warum ein Mann, der in seiner Jugend herrlich spätromantische Musik komponiert hat, zum radikalsten Revoluzzer der Musikgeschichte werden konnte, ein kleiner akustischer Leitfaden.
Zu höre sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen:
Pelleas und Melisande op. 5
Variationen op. 31
Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan (DG)
Robert Craft und sein Ensemble (CBS)
Streichquartette Nr. 2 & 4
Juilliard Quartet, Benita Valente (CBS)
Anja Silja, Wiener Philharmoniker, Christoph v. Dohnányi (Decca)
Otto M. Zyan (Ö1/Prima facie)
Salome Kammer, Ensemble Avantgarde, Hans Zender (MDG)
RSO Leipzig, Herbert Kegel (Berlin Classics)
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge.
Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt.
Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.sinkothek.at
Audio-Finish: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Redaktion/Konzeption: Anna Wallner
Grafik: Adobe Stock
Mehr Podcasts der „Presse“ unter DiePresse.com/Podcast