ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

Wie kann der Mensch länger leben?


Listen Later

In Deutschland hat sich die Lebenserwartung verglichen mit vor 100 Jahren verdoppelt. Unter Männern liegt sie derzeit bei knapp 79 Jahren, unter Frauen bei etwas mehr als 83 Jahren. Was wäre, wenn wir einmal alle 120 Jahre alt werden könnten – so wie die Supercentenarians, die wenigen Superalten, die die 110-Jahre-Marke knacken? Forschende sind auf der Suche nach allen möglichen Stellschrauben, um das Alter von Menschen zu verlängern.

In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts spricht unser Host Linda Fischer mit ihrem Kollegen Jens Lubbadeh über Ideen zur Lebensverlängerung. Was für Ansätze hat die Wissenschaft, dass Menschen älter werden als bisher? Fest steht: Die Gene und Ernährung machen einen Unterschied.

Doch darüber hinaus: Ist die sogenannte Vampirkur (14:03) eine Option? Transfusionen mit dem Blut von jungen Mäusen hatte in Experimenten eine verjüngende Wirkung auf alte Tiere. Nun suchen Wissenschaftlerinnen auch im Blut junger Menschen nach diesen Jungbrunnenstoffen. Wer sie findet, dem winken Ruhm und Reichtum.

Und was ist mit der Yamanaka-Kur? 2007 entdeckte der Japaner Shinya Yamanaka, dass man Körperzellen in ihren embryonalen Urzustand zurückversetzen kann – mit nur vier Proteinen. Kann man damit vielleicht auch ganze Körper verjüngen? (19:41).

Außerdem: Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, wie alt Menschen wohl maximal werden könnten (23:40).

Shownotes:

  • Das Buch von Thomas Ramge: "Wollt ihr ewig leben?", Reclam-Verlag
  • "Schaffen wir es, 400 Jahre lang neugierig zu bleiben?" – Jens Lubbadeh hat Thomas Ramge für ZEIT ONLINE interviewt.
  • Neben Vampir- und Yamanaka-Kur – Welche Strategien verfolgen Forscher noch, um das Alter aufzuhalten? Übersichtsartikel von Jens Lubbadeh auf ZEIT ONLINE.
  • Mehr über die Vampirkur, Tony Wyss-Corays Forschung und die Ware Blut kann man in diesem ZEIT-WISSEN-Text erfahren.
  • Ein Artikel über die Xenotransplantationen zur Verjüngung von Männern, die Serge Voronoff in den Zwanzigerjahren vorgenommen hat (Baylor University Medical Center Proceedings: Cooper, 2017).
  • Die Parabiose-Experimente noch einmal genauer dargestellt.
  • Die Geschichte über die Entstehung der Horvath-Clock können Sie hier nachlesen (englisch).
  • Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

     

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?By ZEIT ONLINE

    • 4.6
    • 4.6
    • 4.6
    • 4.6
    • 4.6

    4.6

    14 ratings


    More shows like ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

    View all
    Das Wissen | SWR by SWR

    Das Wissen | SWR

    117 Listeners

    radioWissen by Bayerischer Rundfunk

    radioWissen

    122 Listeners

    IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    53 Listeners

    Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

    Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

    110 Listeners

    Was jetzt? by ZEIT ONLINE

    Was jetzt?

    139 Listeners

    Servus. Grüezi. Hallo. by ZEIT ONLINE

    Servus. Grüezi. Hallo.

    66 Listeners

    Rice and Shine by ZEIT ONLINE

    Rice and Shine

    15 Listeners

    Alles gesagt? by ZEIT ONLINE

    Alles gesagt?

    157 Listeners

    Verbrechen by ZEIT ONLINE

    Verbrechen

    310 Listeners

    Wird das was? by ZEIT ONLINE

    Wird das was?

    1 Listeners

    Smarter leben by DER SPIEGEL

    Smarter leben

    51 Listeners

    Quarks Daily by Quarks

    Quarks Daily

    33 Listeners

    Das Politikteil by ZEIT ONLINE

    Das Politikteil

    86 Listeners

    Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

    Die sogenannte Gegenwart

    30 Listeners

    Augen zu by ZEIT ONLINE

    Augen zu

    25 Listeners

    Und was machst du am Wochenende? by ZEIT ONLINE

    Und was machst du am Wochenende?

    12 Listeners

    ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? by ZEIT ONLINE

    ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

    36 Listeners

    Geht da noch was? by ZEIT ONLINE

    Geht da noch was?

    8 Listeners

    Ist das eine Blase? by ZEIT ONLINE

    Ist das eine Blase?

    1 Listeners

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

    30 Listeners

    Auch das noch? by ZEIT ONLINE

    Auch das noch?

    6 Listeners

    Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

    Der Rest ist Geschichte

    21 Listeners

    ZEIT Campus: Und was macht die Uni? by ZEIT ONLINE

    ZEIT Campus: Und was macht die Uni?

    0 Listeners

    Der Spion in unseren Handys by ZEIT ONLINE

    Der Spion in unseren Handys

    0 Listeners

    Wochenmarkt by ZEIT ONLINE

    Wochenmarkt

    1 Listeners

    Was liest du gerade? by ZEIT ONLINE

    Was liest du gerade?

    4 Listeners

    Elbvertiefung by ZEIT ONLINE

    Elbvertiefung

    0 Listeners

    ZEIT Sprachen – English, please! by ZEIT ONLINE

    ZEIT Sprachen – English, please!

    1 Listeners

    WHITE – Geständnis eines Neonazis by ZEIT ONLINE

    WHITE – Geständnis eines Neonazis

    16 Listeners

    Deutsche Geister by ZEIT ONLINE

    Deutsche Geister

    7 Listeners

    48 Monate Trump by ZEIT ONLINE

    48 Monate Trump

    0 Listeners

    Anruf an alle by ZEIT ONLINE

    Anruf an alle

    0 Listeners

    War da was? – Geschichte einer Pandemie by ZEIT ONLINE

    War da was? – Geschichte einer Pandemie

    0 Listeners