
Sign up to save your podcasts
Or


Desinformationskampagnen werden nicht erst seit dem Entdecken der 50.000 Fake-Profile, die gegen die deutsche Regierung arbeiten, erkannt, sondern spielten auch schon bei den amerikanischen Wahlen oder dem Brexit eine Rolle. Die Schlacht im Cyber- und Informationsraum tobt mit voller Vehemenz und wird oft erst spät als solche erkannt. Im Russland-Ukraine-Krieg sind Desinformationskampagnen Teil einer breiteren Strategie, die darauf abzielt, die internationale Unterstützung für die Ukraine zu untergraben, die westlichen Gesellschaften zu spalten und das russische Vorgehen zu rechtfertigen. Fake-Accounts in sozialen Medien werden sowohl von Menschen als auch von Bots erstellt. Bots erstellen vollautomatisch Accounts, Liken Beiträge oder Versenden manipulierte Nachrichten. Dieser Podcast beleuchtet den boomenden Trend zu Fake-Nachrichten grundsätzlich und anhand konkreter Beispiele.
Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected].
Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück.
Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte
WEITERFÜHRENDE LINKS
Desinformationskampagne: Wie Fake-Nachrichten auf X trenden
Anzahl der von Facebook entfernten Fake-Accounts weltweit vom 4. Quartal 2017 bis zum 3. Quartal 2023
Falsche Biden-Stimme fordert zum Nichtwählen auf
Russische Kampagne mit 50.000 Fake-Konten auf X entlarvt
Europawahlen Ziel von Desinformation
Auswärtiges Amt geht gegen parodistischen Baerbock-Account vor
Gefälschte Nachrichten – Baerbocks Ministerium entlarvt prorussische Desinformationskampagne
Intelligence and Security Committee Russia report
Russian interference in the 2016 Brexit referendum
Mueller report
URL Shortener
Cambridge Analytica
By Ein Podcast von Missing Link5
22 ratings
Desinformationskampagnen werden nicht erst seit dem Entdecken der 50.000 Fake-Profile, die gegen die deutsche Regierung arbeiten, erkannt, sondern spielten auch schon bei den amerikanischen Wahlen oder dem Brexit eine Rolle. Die Schlacht im Cyber- und Informationsraum tobt mit voller Vehemenz und wird oft erst spät als solche erkannt. Im Russland-Ukraine-Krieg sind Desinformationskampagnen Teil einer breiteren Strategie, die darauf abzielt, die internationale Unterstützung für die Ukraine zu untergraben, die westlichen Gesellschaften zu spalten und das russische Vorgehen zu rechtfertigen. Fake-Accounts in sozialen Medien werden sowohl von Menschen als auch von Bots erstellt. Bots erstellen vollautomatisch Accounts, Liken Beiträge oder Versenden manipulierte Nachrichten. Dieser Podcast beleuchtet den boomenden Trend zu Fake-Nachrichten grundsätzlich und anhand konkreter Beispiele.
Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected].
Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück.
Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte
WEITERFÜHRENDE LINKS
Desinformationskampagne: Wie Fake-Nachrichten auf X trenden
Anzahl der von Facebook entfernten Fake-Accounts weltweit vom 4. Quartal 2017 bis zum 3. Quartal 2023
Falsche Biden-Stimme fordert zum Nichtwählen auf
Russische Kampagne mit 50.000 Fake-Konten auf X entlarvt
Europawahlen Ziel von Desinformation
Auswärtiges Amt geht gegen parodistischen Baerbock-Account vor
Gefälschte Nachrichten – Baerbocks Ministerium entlarvt prorussische Desinformationskampagne
Intelligence and Security Committee Russia report
Russian interference in the 2016 Brexit referendum
Mueller report
URL Shortener
Cambridge Analytica

41 Listeners

184 Listeners

106 Listeners

35 Listeners

4 Listeners

46 Listeners

70 Listeners

0 Listeners

24 Listeners

95 Listeners

14 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

9 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners