
Sign up to save your podcasts
Or
Sowohl etablierte als auch aufstrebende Führungskräfte handeln oft nach festen Glaubenssätzen. Hierbei schließen sie von sich auf andere. Dabei soll der Köder dem Fisch schmecken, nicht dem Angler, sagt die Frankfurter Psychologin Felicitas von Elverfeldt, die Topmanager, den Mittelstand und ehrgeizige Startups berät. Außerdem neigen Chefs dazu, von den Erfolgsfaktoren der Vergangenheit auf die Zukunft zu schließen. Funktioniert das nicht, verdoppeln sie die Anstrengung. Keine gute Idee, sagt von Elverfeldt im Podcast. Möglichst perfekt sein zu wollen, keine Fehler machen zu dürfen - solche Glaubenssätze können wie unsichtbare Ketten wirken. Die Angst, nicht dazu zu gehören, nicht zu genügen, keine Kontrolle zu haben, steht oft dahinter. Es ist hilfreich, sich damit auseinanderzusetzen und zu überlegen, wo solche selbst gesetzten Ansprüche Entwicklung verhindern, findet von Elverfeldt und ermutigt im Gespräch, neugierig, vor allem aber der Regisseur im eigenen Leben zu sein.
Moderation & Redaktion: Ursula Kals
Produktion: David Brucklacher, Kevin Gremmel
F.A.Z. Beruf & Chance – der Podcast ist auch auf Apple, Spotify und Deezer und Youtube verfügbar. Abonnieren Sie uns dort und verpassen so keine neue Folge.
Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps zu finden, suchen Sie einfach nach „F.A.Z. Beruf & Chance“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie HIER.
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
5
11 ratings
Sowohl etablierte als auch aufstrebende Führungskräfte handeln oft nach festen Glaubenssätzen. Hierbei schließen sie von sich auf andere. Dabei soll der Köder dem Fisch schmecken, nicht dem Angler, sagt die Frankfurter Psychologin Felicitas von Elverfeldt, die Topmanager, den Mittelstand und ehrgeizige Startups berät. Außerdem neigen Chefs dazu, von den Erfolgsfaktoren der Vergangenheit auf die Zukunft zu schließen. Funktioniert das nicht, verdoppeln sie die Anstrengung. Keine gute Idee, sagt von Elverfeldt im Podcast. Möglichst perfekt sein zu wollen, keine Fehler machen zu dürfen - solche Glaubenssätze können wie unsichtbare Ketten wirken. Die Angst, nicht dazu zu gehören, nicht zu genügen, keine Kontrolle zu haben, steht oft dahinter. Es ist hilfreich, sich damit auseinanderzusetzen und zu überlegen, wo solche selbst gesetzten Ansprüche Entwicklung verhindern, findet von Elverfeldt und ermutigt im Gespräch, neugierig, vor allem aber der Regisseur im eigenen Leben zu sein.
Moderation & Redaktion: Ursula Kals
Produktion: David Brucklacher, Kevin Gremmel
F.A.Z. Beruf & Chance – der Podcast ist auch auf Apple, Spotify und Deezer und Youtube verfügbar. Abonnieren Sie uns dort und verpassen so keine neue Folge.
Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps zu finden, suchen Sie einfach nach „F.A.Z. Beruf & Chance“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie HIER.
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
36 Listeners
231 Listeners
120 Listeners
58 Listeners
17 Listeners
46 Listeners
3 Listeners
13 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
8 Listeners
10 Listeners
75 Listeners
42 Listeners
15 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
293 Listeners
0 Listeners
7 Listeners
13 Listeners
18 Listeners
6 Listeners
87 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
22 Listeners
43 Listeners